Güterbeförderung auf dem Seeweg
Nachdem Litauen den Transitverkehr sanktionierter Waren in die russische Exklave verboten hat, kommt das Frachtschiff „Cholmogory“ zum Einsatz.
WeiterlesenNachdem Litauen den Transitverkehr sanktionierter Waren in die russische Exklave verboten hat, kommt das Frachtschiff „Cholmogory“ zum Einsatz.
WeiterlesenDer Kaliningrader Automobilhersteller Avtotor plant ab dem kommenden Jahr E-Autos zu produzieren.
WeiterlesenBei Gwardejsk ist ein Unternehmen zur industriellen Abfallverarbeitung in Betrieb genommen worden.
WeiterlesenDie durch ihre hervorragenden Weinbrände bekannte Spirituosenfabrik „Alliance-1892“ in Tschernjachowsk hat die Produktion seit Jahresanfang um 12 Prozent zurückgefahren.
WeiterlesenFür die Fertigstellung des Tiefwasserhafens in Pionerski wird laut Nachrichtenagentur TASS das St. Petersburger Unternehmen „Geoisol“ beauftragt.
WeiterlesenVier neue Kraftwerke im Gebiet Kaliningrad blieben im Mai 2022 ohne Deviseneinnahmen. Als Grund wurde angegeben, dass über die Börse „Nord Pool“ keine Abrechnungen mehr erfolgen konnten.
WeiterlesenUm dem westlichen Sanktionsdruck zu entgehen, plant die Automobilfabrik Avtotor, statt Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren solche mit Elektroantrieb zu bauen.
WeiterlesenDie in Kaliningrad ansässige Fleischfabrik Miratorg beliefert Abnehmer in Zentralrussland mit gefrosteten Halbfertigwaren, die ursprünglich für die Fast-Food-Kette McDonald‘s bestimmt waren.
WeiterlesenNach Angaben des Statistikamtes ist im Kaliningrader Gebiet im ersten Quartal 2022 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 23 Prozent weniger gebaut worden.
WeiterlesenWladimir Stscherbakow, Gründer des Kaliningrader Automobilwerkes, in einem Interview mit dem Forbes-Magazin: „Avtotor stellt jetzt nur ein Drittel der üblichen Menge von Neuwagen her“.
WeiterlesenAuf der Fährlinie Baltijsk – Ust-Luga kommt zusätzlich das Frachtschiff „Ursa Major“ zum Einsatz.
WeiterlesenDer durchschnittliche Bodenpreis stieg im Kaliningrader Gebiet innerhalb eines Jahres um 33 Prozent.
WeiterlesenDie Menge von aus Serbien eingeführten Äpfeln stieg im Gebiet Kaliningrad seit Jahresanfang um 67 Prozent.
WeiterlesenDas fünfte Sanktionspaket der EU richtet sich gegen Speditions- und Transportfirmen, die in Russland und Weißrussland ansässig sind. Kaliningrader Firmen sind davon bislang nicht betroffen.
WeiterlesenIn der Jantar-Werft fand die Kiellegung der „Pevek“ statt, eines neuen multifunktionalen Reparatur- und Rettungsschiffes.
WeiterlesenEine kurze Zeit war Diesel in diesem Frühjahr nicht an allen Tankstellen im Gebiet und in nicht ausreichenden Mengen zu haben.
Weiterlesen„Die Geschäftslage ist instabil, ganz besonders was die Kontakte mit Geschäftspartnern aus dem Ausland betrifft“, meint Olga Teslenko, Leiterin des regionalen Gastgewerbeverbandes.
WeiterlesenDie Unternehmensgruppe „Sa Rodinu“ hat im vergangenen Monat 9 Millionen Dosen Fischkonserven produziert, so die Pressestelle der Gebietsregierung.
WeiterlesenDie Geldentwertung bzw. Inflation nimmt weiter zu. Einige Waren wurden im Gebiet innerhalb der letzten paar Wochen sprunghaft teurer: Zucker um 43,3 %, Zwiebeln um 41,2 % und Kohl um 38,7 %.
WeiterlesenDie Gesellschaft „Ampertex“ mit Sitz in Kaliningrad ist dabei, eine ihrer Fabriken im Industriepark Chrabrowo anzusiedeln. Die Fabrik ist für die Herstellung von wärmeerzeugendem Industriegewebe, Netzen und Laminaten aus stromleitenden Fäden bestimmt.
WeiterlesenBaustoffe aus dem Ausland einzuführen erweist sich mitunter kostengünstiger, als sie im eigenen Land herzustellen. Darauf wies Dmitri Gulewskich, Mitglied des Transportausschusses im Bürgermeisteramt Kaliningrad, hin.
WeiterlesenDie neu gebaute Fähre „Marschall Rokossowski“ hat ihre Jungfernfahrt von Ust-Luga bei St. Petersburg nach Baltijsk im Kaliningrader Gebiet mit 2.600 Tonnen Fracht an Bord absolviert, so die Nachrichtenagentur „TASS“.
WeiterlesenDer regionale Einzelhandel erwägt die Möglichkeit, auf Kassenbons zu verzichten. Topmanager der Supermärkte sprechen sich für diese Idee aus, so die Pressestelle der Gebietsregierung.
WeiterlesenKaliningrad bittet Moskau um Finanzmittel, um die Fährverbindung zwischen Ust-Luga und Baltijsk ausbauen zu können.
WeiterlesenDas dänische Logistik- und Transportunternehmen „Maersk“ stellt die Beförderung von Frachtcontainern auf dem Seeweg zu bzw. von den Kaliningrader Seehäfen bis auf Weiteres ein.
Weiterlesen