Ambitioniertes Bauprojekt für Oktjabrski-Insel
Auf der Oktjabrski-Insel wird ein Gebäudekomplex errichtet, in dem eine Außenstelle des Moskauer Bolschoi-Theaters und eine Hochschule für Theater- und Musikkunst Platz finden sollen.
WeiterlesenAuf der Oktjabrski-Insel wird ein Gebäudekomplex errichtet, in dem eine Außenstelle des Moskauer Bolschoi-Theaters und eine Hochschule für Theater- und Musikkunst Platz finden sollen.
WeiterlesenAm Gebäude des ehemaligen jüdischen Waisenhauses neben der Synagoge (ul. Oktjabrskaja/ehem. Lindenstraße) ist eine Stuckverzierung mit den Jahresangaben „1904“ und „2022“ angebracht worden.
WeiterlesenDie Firma Promtechservice ist überzeigt, dass eine neue Flanierbrücke über den Oberteich diese malerische Ecke Kaliningrads noch schicker würde aussehen lassen.
WeiterlesenDie Preise für Neubauwohnungen sind im Kaliningrader Gebiet im September laut Statistik-Agentur „Sberindex“ auf 100.354 Rubel (ca. 1.670 Euro) pro Quadratmeter gesunken.
WeiterlesenAuf der Oktjabrski-Insel soll neben der Synagoge ein jüdisches Kultur- und Geschäftszentrum entstehen.
WeiterlesenDer Bau der neuen Klappbrücken über den Pregel in Kaliningrad liegt gut im Zeitplan.
WeiterlesenDiesen Satz äußerte Alexander Rolbinow, Vizepremier der Gebietsregierung, bei einer in Moskau stattgefundenen Parlamentsanhörung zur Entwicklung des elektrisch betriebenen Verkehrs.
WeiterlesenAuf der Kantinsel mit dem Königsberger Dom wird ein Rosengarten angelegt.
WeiterlesenIn Schelesnodoroschnyj fand der Wettbewerb „Schönstes Fenster“ statt. Die Idee für den Wettbewerb entstand nach der umfassenden Neugestaltung und Sanierung dieses Ortes, der zu deutscher Zeit Gerdauen hieß.
WeiterlesenKaliningrad erhält 15 Milliarden Rubel aus dem Staatshaushalt, um die Ringautobahn bis zur Abzweigung nach Baltijsk fertigzubauen.
WeiterlesenAuf der Kaliningrader Oktjabrski-Insel werden Gebäude errichtet, in denen Außenstellen des Bolschoi-Theaters und der Moskauer Tretjakow-Gemäldegalerie untergebracht werden sollen.
WeiterlesenDie Verkehrspolizei will an Straßenkreuzungen in Kaliningrad, die besonders unfallgefährdet sind, Ampeln mit mondweiß blinkenden Lichtern aufstellen.
WeiterlesenUm den Bau einer Autobrücke über das Frische Haff zu ermöglichen, sollen laut Beschluss der Gebietsregierung 273 Grundstücke und 56 Wohnhäuser enteignet werden.
WeiterlesenAnfang Februar begannen auf der Kant-Insel ungewöhnliche Aktivitäten. Ein Kai-Abschnitt rechts von der Honigbrücke bekam plötzlich ein neues Eisengeländer, und am Dom fuhren verschiedene Baumaschinen auf.
WeiterlesenKaliningrad gehörte im Jahr 2021 zu jenen russischen Städten, in denen die Immobilienpreise besonders stark angestiegen sind.
WeiterlesenGouverneur Anton Alichanow gab das Vorhaben bekannt, die größte aller freiliegenden Flächen in Kaliningrad um den Flugplatz „Devau“ herum in eine öffentliche Grünzone umzuwandeln.
WeiterlesenDie Parkanlage hinter dem Wrangel-Turm bekommt neue Fuß- und Radwege, Sitzbänke und Sportplätze.
WeiterlesenVom 17. bis 19. Juni 2021 fand im Kaliningrader Gebiet das deutsch-russische Forum „Perspektive. Die Stadt am Wasser“ statt.
WeiterlesenIm ersten Halbjahr 2021 sind im Gebiet 532.500 Quadratmeter neuer Wohnfläche entstanden – ein Zuwachs von 31 % zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
WeiterlesenDas Gelände, auf dem heute die Bauruine „Haus der Räte“ in den Himmel ragt, kann seine historische Rolle als Stadtkern wiedererlangen.
WeiterlesenStadt und Gebiet sind auf der Suche nach Investoren für den Bau von fünf Fahrrad- und Fußgängerbrücken auf der Insel Oktjabrski.
WeiterlesenDer Schließung des Kaliningrader Ringes westlich der Stadt steht wie bekannt das Frische Haff im Wege. Man plant deshalb, den südlichen und nördlichen Teil des Ringes durch eine über das Haff gespannte Autobrücke miteinander zu verbinden.
WeiterlesenDie Gebietsregierung hat mehrere Klagen gegen Besitzer von historischen Bauten eingereicht, die ihrer Sorgfaltspflicht nicht nachkommen. Ziel ist, Bauten dieser Art aus dem Privat- in den regionalen Besitz zu überführen und so deren endgültigen Verfall abzuwenden.
WeiterlesenVom 24. Juni 1947 bis 16. Oktober 1948 gaben die sowjetischen Behörden in Kaliningrad die „Neue Zeit“ heraus, eine Zeitung für die deutschsprachige Bevölkerung des Gebietes.
WeiterlesenDie Entwicklungsgesellschaft für das Kaliningrader Gebiet hat ihr Gutachten zum Zustand des Rätehauses veröffentlicht. Das Gebäude sei in seinem jetzigen Zustand unbenutzbar, es genüge weder den statischen noch den Brandschutzvorschriften.
Weiterlesen