Ländliche Versorgung in mobilen Kliniken
Im Gebiet sind seit Kurzem vier mobile Kliniken mit speziellen medizinischen Geräten an Bord im Einsatz. Für ihren Erwerb stellten Gebiets- und Staatshaushalt 67,7 Millionen Rubel zur Verfügung.
WeiterlesenIm Gebiet sind seit Kurzem vier mobile Kliniken mit speziellen medizinischen Geräten an Bord im Einsatz. Für ihren Erwerb stellten Gebiets- und Staatshaushalt 67,7 Millionen Rubel zur Verfügung.
WeiterlesenDie Kaliningrader Gebietsduma hat die Fahrpreise für Schüler und Studenten in öffentlichen Verkehrsmitteln um 50 % gesenkt.
Weiterlesen300 der insgesamt 430 Straßenreinigungskräfte des kommunalen Kaliningrader Entsorgungsunternehmens „Tschistota“ sind Frauen. Laut Geschäftsführer Jurij Jegorow arbeiten sie fleißiger als ihre männlichen Kollegen.
WeiterlesenDie in der Sowjetunion geltende allgemeine Schulpflicht erstreckte sich ab 1946 auch auf die deutschen Kinder in Nordostpreußen. Die vor Ort für die Deutschen des Gebietes herausgegebene Zeitung „Neue Zeit“ berichtete in den Jahren 1947–1948 über Erfolge, aber auch Probleme im Schulalltag.
WeiterlesenNach Angaben des regionalen Kultur- und Tourismusministeriums gaben Touristen bei Aufenthalten im Kaliningrader Gebiet im vergangenen Jahr insgesamt 3,5 Milliarden Rubel aus. Dieser Wert stützt sich auf entsprechende Kreditkarten-Belastungen.
WeiterlesenNirgendwo im Föderalkreis Nordwest-Russland wird die Kriminalität so erfolgreich bekämpft wie im Gebiet Kaliningrad.
WeiterlesenDie Zahl Studierender aus anderen Regionen Russlands und aus dem Ausland ist an allen Kaliningrader Hochschulen steigend. An der Kant-Universität ist der Wert innerhalb eines Jahres von 30 auf fast 40 Prozent gewachsen.
WeiterlesenIm Föderalen Kardiologie-Zentrum in Rodniki bei Kaliningrad wurden im vergangenen Jahr 9.000 Patienten aus 66 russischen Regionen medizinisch behandelt sowie 5.611 Hochtechnologie-Operationen durchgeführt.
WeiterlesenIn 25 Ortschaften im Gebiet Kaliningrad gibt es Lücken in der ärztlichen Versorgung, teilt die Gebietsregierung auf ihrer Webseite mit. Die entsprechenden Ortschaften sind schwach besiedelt und befinden sich relativ weit von größeren Städten oder Landkreiszentren entfernt.
WeiterlesenDie Entwertung des Rubels erfolgt aktuell schneller, als die Löhne und Gehälter im Kaliningrader Gesundheitswesen steigen.
WeiterlesenDie wissenschaftliche Gebietsbibliothek und die Föderale Kant-Universität haben für ihr gemeinsames Sozialprojekt „Goldener Herbst: Lernen für eine grenzübergreifende soziale Integration“ Fördergelder der Europäischen Union erhalten.
WeiterlesenSo ist der Titel eines Lern- und Übungsprogramms für die Grundschulen, um den Wissensstand der Kinder zur Sicherheit im Straßenverkehr zu prüfen.
WeiterlesenDer Frauenanteil in Führungspositionen in der Regierung des Kaliningrader Gebietes beträgt fast 50 Prozent.
WeiterlesenAn der Berufsschule für Schiffbau „Pribaltijski” sind sechs IT-Cubes, das heißt innovative Schnelllehrgänge für Kinder und Jugendliche, eingerichtet worden.
WeiterlesenDas Kultur- und Geschäftszentrum der Russlanddeutschen (KGZ) hat seine neue Veranstaltungssaison feierlich eröffnet. Die Eröffnung fand wegen der Corona-Beschränkungen per Videoübertragung im Internet statt.
WeiterlesenImmer mehr Kaliningrader sind verärgert über Lücken im Warenangebot der regionalen Apotheken. Es mangelt an Medikamenten, die am häufigsten nachgefragt werden – an Antivirenmitteln und Antibiotika.
WeiterlesenIn Kaliningrad ist eine neue Sport- und Fitnesshalle, die „Avtotor-Arena“, eröffnet worden. Freizeitsportler können hier zwischen 23 Olympia-Sportarten auf über 42.000 Quadratmetern Fläche wählen. Pro Tag können bis zu 4.500 Besucher trainieren.
WeiterlesenFür die Jahre 2021 und 2022 ist über 1 Milliarde Rubel zur Verbesserung der ländlichen Infrastruktur eingeplant.
WeiterlesenIn Gurjewsk ist die Fabrik „Observer” feierlich eröffnet worden. Sie stellt Orthopädietechnik für Menschen mit Behinderungen her und hilft ihnen, den Weg in ein normales Leben zu finden.
WeiterlesenAllein in den ersten 12 Tagen der diesjährigen Impfkampagne haben sich über 100.000 Gebietsbewohner gegen Grippe impfen lassen.
WeiterlesenIn den Schulen Kaliningrads herrscht ein akuter Lehrermangel, bestätigte Tatjana Petuchowa, Vorsitzende des Bildungsausschusses im Stadtrat.
WeiterlesenDer Sozialausschuss der Gebietsduma hat einen Gesetzentwurf über das für Rentner berechnete Existenzminimum verabschiedet. Von dessen Höhe hängen mehrere Rentenzuschüsse ab.
WeiterlesenDas Kaliningrader Gebiet erhält aus dem Staatshaushalt 162.500.000 Rubel für die kostenlose Mittagsversorgung der Grundschüler.
WeiterlesenDie Gebietsregierung will den Bau des zweiten Abschnitts eines Radweges entlang der Ostseeküste mit 763.000.000 Rubel finanzieren. Dies teilte sie auf ihrer Webseite mit.
WeiterlesenTrotz steigender Zuzüge sank die Bevölkerungszahl in 12 von 21 Städten des Kaliningrader Gebietes in den letzten fünf Jahren permanent. Dies berichtet das regionale Statistikamt.
Weiterlesen