Mit „Nordwind“ nach Düsseldorf und Berlin?
Die russische Fluggesellschaft „Nordwind Airlines“ eröffnet weitere Fluglinien ab Kaliningrad ins In- und Ausland, teilte die Pressestelle des Flughafens „Chrabrowo“ mit.
WeiterlesenDie russische Fluggesellschaft „Nordwind Airlines“ eröffnet weitere Fluglinien ab Kaliningrad ins In- und Ausland, teilte die Pressestelle des Flughafens „Chrabrowo“ mit.
Weiterlesen„Wir rechnen in diesem Jahr mit mindestens zwei Millionen Touristen und sind aktiv dabei, die dafür notwendige Infrastruktur auszubauen“, erklärte der Kaliningrader Gouverneur Anton Alichanow.
WeiterlesenDer Flughafen Chrabrowo hat in den ersten drei Monaten dieses Jahres 559.186 Fluggäste abgefertigt – ein Zuwachs von 18,6 % zum gleichen Zeitraum des Vorjahres – trotz anhaltender Pandemielage.
WeiterlesenDie Kaliningrader Eisenbahn plant die Geschwindigkeit ihrer Züge auf einzelnen Abschnitten auf 100 Stundenkilometer und mehr anzuheben, berichtete die Lokalzeitung „Gudok“.
Weiterlesen2020 wurden im Kaliningrader Flughafen Chrabrowo 2.117.931 Passagiere abgefertigt – ein Minus von 10,6 % zum Vorjahreswert.
WeiterlesenNach Angaben des regionalen Kultur- und Tourismusministeriums gaben Touristen bei Aufenthalten im Kaliningrader Gebiet im vergangenen Jahr insgesamt 3,5 Milliarden Rubel aus. Dieser Wert stützt sich auf entsprechende Kreditkarten-Belastungen.
WeiterlesenDie russische Fluggesellschaft „Aeroflot“ will Flüge nach Fernost, in die Exklave Kaliningrad und auf die Halbinsel Krim subventionieren. Entsprechende Billigtarife sollen bis Ende 2021 gültig sein.
WeiterlesenDer neue russisch-litauische Grenzübergang „Dubki/Rambinas“ unweit von Sowjetsk (ehem. Tilsit) im Norden des Kaliningrader Gebietes ist bisher nur auf russischer Seite betriebsbereit.
WeiterlesenDer Durchschnittspreis aller für November 2020 in Kaliningrad gebuchten Flugtickets lag 40 % unter dem von November 2019. Dies teilt „RIA Novosti“ unter Berufung auf eine Studie der Gesellschaft „Biletix“ mit.
WeiterlesenVon Juni bis August 2020 haben über 300.000 Touristen und Urlauber das Kaliningrader Gebiet besucht. Seit Jahresbeginn waren dies insgesamt 787.500 Besucher.
WeiterlesenVerreist ein Urlauber ab dem 15. Oktober dieses Jahres inklusive gebuchter Unterkunft innerhalb Russlands, so erhält er im Rahmen eines staatlichen Förderprogramms bis zu 20 Prozent der Reisekosten zurück.
WeiterlesenKaliningrad hat sich an Moskau mit der Bitte gewandt, die Ein- und Ausreisebeschränkungen, die in Russland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie eingeführt wurden, für die Bewohner der Exklave zu lockern.
WeiterlesenDer D-Zug „Jantar“ verkehrt wieder täglich auf der Strecke zwischen Kaliningrad und Moskau.
WeiterlesenDie Föderale Flugverkehrsagentur „Rosaviazija“ hat dem Kaliningrader Flughafen Chrabrowo die Wiederaufnahme von Auslands-Passagierflügen genehmigt.
WeiterlesenDas aktuelle Fluggastaufkommen hat sich nach Aufheben der Corona-Einreisebeschränkungen am Flughafen Chrabrowo verdreifacht.
WeiterlesenDas Außenministerium plant laut Vize-Außenminister Jewgenij Iwanow eine Vereinfachung des Visaverfahrens für Mehrfach- und Dauervisa für Ausländer, die Verwandte in Russland haben.
WeiterlesenAb 1. Juli fliegt die Fluggesellschaft „Pobeda“ wieder zweimal wöchentlich von Kaliningrad ohne Zwischenlandung nach Sotschi.
Weiterlesen„Berlin. Es ist ein weiteres Stück Normalität in der Corona-Krise: Reisende aus EU-Staaten und der Schweiz können bald wieder ungehindert nach Deutschland kommen.“ So stand es am 11. Juni 2020 in unserer Tageszeitung. Am 16. Juni, so lautete die frohe Botschaft, werde endgültig Schluss sein mit den Grenzkontrollen.
WeiterlesenZimmerreservierungen sowie die Aufnahme und Unterbringung von Gästen in Kur- und Erholungsheimen, Sanatorien, ganzjährigen Ferienlagern, Hotels und Gästehäusern in den Badeorten Selenogradsk und Swetlogorsk und in den an der Ostseeküste gelegenen Städten und Ortschaften Baltijsk, Pionerski und Jantarny sind derzeit nicht möglich.
WeiterlesenRussische Personenzüge nach Kaliningrad, darunter auch D-Züge aus Moskau und St. Petersburg, fahren seit dem 6. April 2020 nicht mehr. Die Exklave bleibt somit bis auf Weiteres ohne eine Eisenbahn- oder sonstige Land-Verbindung mit Kernrussland.
WeiterlesenUnsere Leserin Michaela Lehmann erzählt über ihre Segelfahrt mit dem Segelschulschiff „Sedov“. Das hier ist der zweite Teil ihres Berichtes. Den ersten Teil finden Sie in der Februar-Ausgabe (Nr. 2/2020) unserer Zeitung „Königsberger Express“ (Print- oder Internetversion).
WeiterlesenUnsere Leserin Michaela Lehmann erzählt über ihre Segelfahrt mit dem Schulschiff „Sedov“.
WeiterlesenFjodor Konjuchow, berufsmäßiger Globetrotter erst in der Sowjetunion, dann im heutigen Russland, Diplom-Kapitän zur See, Heißluftballon- und Hundeschlittenfahrer, Bergsteiger, Schriftsteller und Prediger, hat nun auch unsere Stadt Kaliningrad besucht.
Weiterlesen93.000 Menschen, d.h. fast jeder zehnte Gebietsbewohner, haben im Zeitraum vom 1. bis zum 8. Januar die Staatsgrenze des Kaliningrader Gebietes in Richtung Ausland passiert.
WeiterlesenDie westlichste Stadt Russlands zu einem Tor nach Europa machen – von diesem ambitionierten Ziel spricht der Generaldirektor der Holdinggesellschaft „Novaport“ Sergej Rudakov in einem Interview mit unserer Zeitung.
Weiterlesen