Frühling in Ostpreußen
In Ostpreußen kam der Frühling nicht, er brach plötzlich herein. Eines Tages ging es ganz schnell, so wurde immer erzählt, es wurde warm, und dann grünte und blühte es.
WeiterlesenIn Ostpreußen kam der Frühling nicht, er brach plötzlich herein. Eines Tages ging es ganz schnell, so wurde immer erzählt, es wurde warm, und dann grünte und blühte es.
WeiterlesenDas Ministerium für Umweltressourcen hat zum wiederholten Mal einen Antrag des russischen Ölkonzerns LUKOIL abgewiesen, in dem um die Erschließung des an der Ostseeküste Samlands gelegenen Erdölvorkommens „Nadeschda“ ersucht wird.
WeiterlesenIn Kaliningrad wurde laut Pressestelle der Polizeiverwaltung ein illegales Handelsnetz für Bernstein ausgehoben. Die Polizei beschlagnahmte Maschinen und Ausrüstung sowie Motorboote, Tauchausrüstung, Computertechnik und Geld.
WeiterlesenEin landwirtschaftlicher Betrieb in Muromskoje bei Selenogradsk hat wiederholt Besuch von einem Rothirschpaar bekommen.
WeiterlesenIm Gebiet wurde der seit einem Vierteljahrhundert früheste Wintereinbruch festgestellt – für mehr als fünf Tage hielt sich die Lufttemperatur unter null Grad. In diesem Jahr trat eine solche Periode mit Minustemperaturen bereits am 17. November ein.
WeiterlesenDie Kreisverwaltung von Swetlogorsk/Rauschen hat das Fällen von 408 Birken und 114 Linden sowie von Ahornbäumen, Hainbuchen und Espen an der Ostseeküste bei Filino genehmigt. In der Begründung heißt es, dort soll in zwei Jahren ein Sport- und Erholungszentrum für Kinder entstehen.
WeiterlesenAuf der Kurischen Nehrung werden Wildtiere von einem im Bau befindlichen Radweg verscheucht. Dies hat der Nationalparkdirektor Anatolij Kalina in einem Interview mitgeteilt.
WeiterlesenIm Frischen Haff ist eine erste Partie von Jungaalen ausgesetzt worden. Aale gelten seit jeher als eine besonders wertvolle Fischart.
WeiterlesenIn den vergangenen zehn Jahren hat sich die Besucherzahl des Kaliningrader Zoos verdreifacht – von 220.000 auf 615.000.
WeiterlesenDie örtlichen Behörden haben entlang der Staatsgrenze zu Polen und Litauen einen Quarantänestreifen eingerichtet.
WeiterlesenDer Falknerclub „Busido” hat eine vom Präsidenten ausgesetzte Prämie gewonnen. Er will damit im Dorf Losnjaki nahe der Rayonshauptstadt Slawsk einen Tierpark anlegen.
WeiterlesenEin riesiges, durch die schneeweißen Stoßzähne auffallendes Walross wurde im Juli dieses Jahres an der Küste der Kurischen Nehrung gesichtet.
WeiterlesenMitarbeiter des Kaliningrader Tierparks sind dabei, drei junge Robben gesund zu pflegen.
Zwei von ihnen fand man an der Ostseeküste in Swetlogorsk auf, die dritte Robbe wurde von der Kurischen Nehrung in den Tierpark gebracht.
Nachdem westlich von Selenogradsk mehrere kammartige Wellenbrecher aufgestellt wurden, ist dort aus angeschwemmtem Sand eine längliche Insel entstanden.
WeiterlesenSeit Anfang des Jahres wurde das Kaliningrader Gebiet in dichter Folge von vier Stürmen heimgesucht. Sie stürzten Bäume und Reklameschilder um. „Nadja“, der letzte Sturm, war besonders verheerend.
WeiterlesenDer Staat stellt dem Gebiet von 2022 bis 2024 rund 6 Milliarden Rubel für den Küstenschutz und die Küstenbefestigung zur Verfügung. Diese Zahlen hat Gouverneur Alichanow bei Instagram genannt.
WeiterlesenAm 18. und 19. Februar 2022 wütete das Sturmtief „Zeynep“ in der Pregelstadt. Mehrere Kais und Straßen wurden überflutet sowie sechs am Pregel und dem Frischen Haff liegende Gebiete.
WeiterlesenMitte Januar frohlockten die Einwohner der Ostsee-Badeorte: Seestürme hatten Dutzende Kilogramm Bernstein an den Strand gespült.
WeiterlesenVier durch starke Tiefs verursachte Stürme haben im Januar die Ostseeküste des Samlandes unterspült. In den Badeorten wurden mehrere Strandtreppen und Teile von Uferpromenaden zerstört.
WeiterlesenDas Erdölunternehmen „Lukoil-Kaliningradmorneft“ hat einen Abschnitt des Selenogradsker Strandes wegen Bauarbeiten gesperrt und mit Stacheldraht eingezäunt.
WeiterlesenDas Gebiet hat sich einem globalen Monitoring des Kohlenstoffgehaltes angeschlossen. Bei Slawsk startete die permanente Überwachung eines Kohlenstoff-Prüffeldes.
WeiterlesenTouristen haben im dritten Quartal dieses Jahres drei Viertel aller Besucher des Kaliningrader Tierparkes ausgemacht.
WeiterlesenÜber 1.000 touristische Gruppen haben in diesem Jahr in der Hauptreisezeit den Nationalpark „Kurische Nehrung“ besucht – ein Drittel mehr als im Jahr zuvor.
WeiterlesenEin Robbenmännchen aus Kaunas mit dem Namen Kajus wohnt derzeit im Kaliningrader Zoo.
WeiterlesenDas Gebiet hat die an der Ostsee gelegenen Badeorte Selenogradsk, Swetlogorsk und Jantarny in diesem Jahr mit 10 Millionen Rubel für den Unterhalt und Ausbau ihrer Strände unterstützt.
Weiterlesen