Ins Theater vor 109 Jahren
Eine Bewohnerin aus Polessk stieß bei Renovierungsarbeiten in ihrer Wohnung auf eine Eintrittskarte in das Königsberger Theater aus dem Jahr 1912.
WeiterlesenEine Bewohnerin aus Polessk stieß bei Renovierungsarbeiten in ihrer Wohnung auf eine Eintrittskarte in das Königsberger Theater aus dem Jahr 1912.
WeiterlesenDer KE berichtet weiter über deutsche Luftschiffe, deren Geschichte einen Bezug zu Königsberg und zu Russland hat. Der folgende Text basiert auf Informationen des Kaliningrader Schriftstellers und Journalisten Alexander Aderichin.
WeiterlesenBereits zum 12. Mal findet der Internationale Orgelwettbewerb statt, der dem Andenken des bekannten sowjetischen Komponisten Mikael Tariverdiev (1931–1996) gewidmet ist. Seit 1999 messen sich die besten jungen Organisten alle zwei Jahre in einem länderübergreifenden Wettstreit.
WeiterlesenIn einem alten Wohnhaus in Kaliningrad ist ein Fotoalbum aus deutscher Zeit entdeckt worden. Das Album stammt aus dem Jahr 1933 und zeigt das Luftschiff „Graf Zeppelin“.
WeiterlesenDas Kaliningrader Bernsteinmuseum zeigt 37 wertvolle Art déco-Broschen aus der Produktion der Königsberger Bernsteinmanufaktur von 1920 bis 1940.
WeiterlesenDas Kaliningrader Museum für Kunst und Geschichte zeigt im Rahmen der „Hoffmanniade“ seine 15. Ausstellung mit Werken zu E. T. A. Hoffmann.
WeiterlesenDie Rekonstruktion des Lovis-Corinth-Hauses in Gwardejsk (ehem. Tapiau) steht kurz vor dem Abschluss.
WeiterlesenDie Außenfläche der neuen, kugelförmigen Ausstellungshalle des Meeresmuseums „Planet Ozean“ am Ufer des Pregel ist komplett verglast worden. Die Arbeiten an diesem recht komplizierten Bau stehen kurz vor dem Abschluss.
WeiterlesenAuf einem Pfeiler der Eisenbahnbrücke in Kaliningrad ist seit kurzem das Bild eines sich küssenden Liebespaares zu sehen. Der Autor des Kunstwerkes ist der 24-jährige Kaliningrader Fernando.
WeiterlesenAm 9. Oktober wurde am Kaliningrader Nordbahnhof ein neues Flächen-Graffiti eingeweiht. Es schmückt eine Wand an der Rückseite des dortigen Geschäftszentrums.
WeiterlesenIm ehemaligen Brückenwärterhaus am Pregel soll demnächst ein Postkartenmuseum entstehen. Initiator ist Michail Popow, Chef der Firma „Pomatti“.
WeiterlesenDie neugebaute Promenade im Badeort Swetlogorsk erhält unweit der Sonnenuhr ein Graffiti, das den Namen „Rauschens Träume“ tragen soll.
WeiterlesenDer Künstler Nikolaj Frolow hat in Swetlogorsk im Laufe der Zeit mehrere Mosaike erschaffen. Einige von ihnen sind aus dem Stadtbild dieses Badeortes nicht mehr wegzudenken.
WeiterlesenVor dem Kaliningrader Tierpark ist eine neue Mini-Plastik der sogenannten Homlin-Serie aufgestellt worden. Die Figur stellt ein kleines auf einer Schnecke sitzendes Mädchen dar.
WeiterlesenDie Stadtverwaltung beschloss, auf die Durchführung des Stadtfestes in diesem Jahr wegen der Corona-Gefahr zu verzichten.
WeiterlesenZum Artikel „Studium unter den gestrengen Blicken der Gelehrten“ aus der Aprilausgabe des „Königsberger Express“ erreichte uns ein interessanter Brief von Roger Ehrich aus den USA, wonach nicht Stanislaus Cauer (1867-1943) der Bildhauer der Köpfe der vier berühmten Ostpreußen Kopernikus, Kant, Herder und Corinth an der Neuen Burgschule war, sondern Ehrichs Vater, William Ernst Ehrich (1897-1960).
WeiterlesenDie Sanierung des Kristijonas-Donelaitis-Museums in der Siedlung Tschistyje Prudy bei Nesterow (ehem. Tollmingkehmen bzw. Stallupönen/Ebenrode) geht ihrem Ende entgegen. Der Termin für den Abschluss aller Bau- und Erneuerungsarbeiten wird trotz der Corona-Krise eingehalten werden können.
WeiterlesenDas Kaliningrader Bernsteinmuseum lädt unter dem Titel „Bernsteingarten“ zu einer Reihe von digitalen Ausstellungen ein, die der Symbolkraft der Blumen gewidmet ist. Die Exponate wechseln alle sieben Tage auf der Webseite des Bernsteinmuseums www.ambermuseum.ru.
WeiterlesenIm Rahmen des Projekts „Treffen der Deutschkennerclubs“ fand im März 2020 im Badeort Swetlogorsk ein Sprachseminar zum Thema „Deutsch intensiv“ statt. Veranstalter war das Kaliningrader Kultur- und Geschäftszentrum der Russlanddeutschen (KGZ).
WeiterlesenAm 22. April 1724 wurde Immanuel Kant in Königsberg geboren, wo er die meiste Zeit seines Lebens verbrachte und am 12. Februar 1804 starb. Ein Jahr nach seinem Tode beschlossen Kants Freunde, seinen Geburtstag auch weiterhin gemeinsam an jedem 22. April in Königsberg zu feiern. Diese Tradition setzt die Gesellschaft FREUNDE KANTS UND KÖNIGSBERGS e.V. fort.
WeiterlesenIm Bernsteinmuseum läuft eine Ausstellung mit einzigartigen Schmuckerzeugnissen der Firma „MariNik“. Die noch nicht lange bestehende Firma hat sich bereits im In- und Ausland einen Namen gemacht.
Weiterlesen„Ich habe in der Februar-Ausgabe Ihrer Zeitung das Bild eines blinden Musikers namens Nikita Pletnjow gesehen. Er soll bei einem Fest im Flughafen Chrabrowo Klavier gespielt haben“, schreibt uns Elena Smirnova aus Berlin. „Sie schreiben, er sei sehr begabt. Könnten Sie bitte etwas mehr über ihn berichten?“
Gern beantworten wir nachstehend die Frage unserer Leserin.
WeiterlesenBei der Sanierung des Donelaitis-Museums in der Siedlung Tschistyje Prudy bei Nesterow ist eine Gravurplatte mit dem Abbild des großen litauischen Dichters entdeckt worden.
WeiterlesenDie Museen- und Kulturlandschaft Deutschlands zieht Jahr für Jahr Millionen von Touristen an. Im aktuellen Jahr 2020 werden gleich zwei große Jubiläen gefeiert.
WeiterlesenIm Kulturhaus der Stadt Swetly sind Werke der Fotokünstlerin Galina Nabok ausgestellt. Sie hat ihrer Ausstellung den Titel „Echo“ gegeben.
Weiterlesen