Kant-Insel in Zahlen
200.000 Menschen auf der Kant-Insel, 19.000 im Dom – und dies in der kurzen Zeit von neun Tagen, der Zeit von Silvester bis 8. Januar dauernden Neujahrsferien.
Weiterlesen200.000 Menschen auf der Kant-Insel, 19.000 im Dom – und dies in der kurzen Zeit von neun Tagen, der Zeit von Silvester bis 8. Januar dauernden Neujahrsferien.
WeiterlesenNach den Worten des Domdirektors Grigorij Chuzijew ergibt sich dieser Laden als „logische Folge aus dem Leben des Doms als Museum und als Konzertsaal“.
WeiterlesenDas Bernsteinmuseum hat den Vertrag mit einem Planungsbüro gekündigt, das ein Projekt für die Sanierung eines der Gebäude der ehemaligen Königsberger Bernsteinmanufaktur erstellen sollte. Nach der Sanierung sollen dort Ausstellungsräume entstehen.
Weiterlesen„Der Mensch stirbt, die Erinnerung bleibt“. In Kaliningrad ist die Ausstellung „Omas Fotoalbum“ eröffnet worden.
WeiterlesenDas Kaliningrader Schauspielhaus blickt auf 75 Jahre seines Bestehens zurück. Seine Eröffnung fand am 6. November 1947 statt. Das Schauspielhaus hat insgesamt rund 700 Stücke inszeniert.
WeiterlesenDie Sonnenuhr „Tierkreis“ auf der Strandpromenade in Swetlogorsk ist in das staatliche Register von Kulturgütern der Russischen Föderation aufgenommen worden.
WeiterlesenIm Museum der bildenden Künste ist eine Ausstellung zum Thema „Beitrag der jüdischen Diaspora zum Kulturgut Königsbergs“ eröffnet worden.
WeiterlesenAuf dem Platz in der Ortsmitte von Swetlogorsk (ehem. Rauschen) ist die Skulptur „Ostseewelle“ des Bildhauers Andrej Schewzow aufgestellt worden.
WeiterlesenDer Präsident der russischen Akademie der Künste Surab Zereteli hat dem Kaliningrader Meeresmuseum sein Werk „Peter im Kindesalter“ geschenkt.
WeiterlesenIn Kaliningrad wurde mit der Restaurierung mehrerer Flachreliefs des deutschen Bildhauers Hermann Brachert (1890-1972) begonnen. Die Reliefs waren an einem Gebäude entdeckt worden, das zu deutschen Zeiten ein Postamt war.
WeiterlesenMit 10,4 Mio. Rubel aus der Gebietskasse soll das Geburtshaus des bekannten deutschen Schauspielers Armin Mueller-Stahl in Sowjetsk (ehem. Tilsit) von privat erworben werden.
WeiterlesenIn Gwardejsk ist das Lovis-Corinth-Museum, welches sich in dem ehemaligen Wohnhaus des weltweit bekannten Malers befindet, eröffnet worden.
WeiterlesenIn Sowjetsk (ehem. Tilsit) startet die Sanierung der Königin-Luise-Brücke. Wie bekannt verläuft mitten durch diese Brücke die Staatsgrenze zwischen Russland und Litauen.
WeiterlesenDas berühmte Portrait der Fürstinnen Anna und Warwara Gagarin aus der Moskauer Tretjakow-Gemäldegalerie wird vom 19. Juni bis 17. Juli 2022 im Königsberger Dom gezeigt.
WeiterlesenGouverneur Alichanow wirft den Ländern des Westens eine Herabsetzung der russischen Künstler, Wissenschaftler und Sportler vor.
WeiterlesenFür die Fertigstellung der kugelförmigen Ausstellungshalle „Planet Ozean“, die auf dem Gelände des Meeresmuseums errichtet wird, mussten weitere Verträge mit Baufirmen geschlossen werden.
Weiterlesen2021 haben 1,2 Millionen Menschen das Meeresmuseum besucht – das ist die höchste Zahl seit Gründung dieser Kultureinrichtung.
WeiterlesenDas Musiktheater Kaliningrad blickt auf zwanzig Jahre seines Bestehens zurück. Am 21. Dezember 2001, dem Gründungstag des Musiktheaters, wurde auf seiner Bühne die Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß gezeigt.
WeiterlesenDer ausgemusterte Dieselmotor des Segelschulschiffes „Krusenstern“ wurde dem Kaliningrader Meeresmuseum zur Nutzung als Ausstellungsstück übergeben.
WeiterlesenIn Kaliningrad ist an der Ecke Nossowa-/Grekowa-Straße ein Denkmal für den russischen Schriftsteller Fjodor Dostojewski enthüllt worden.
WeiterlesenIm Oktober 2021 fanden in Kaliningrad Aufnahmen zum Spielfim „Nürnberg“ statt. Als „Justizpalast“, in dem seinerzeit Kriegsverbrecher vor Gericht standen, fungierte das Gebäude der ehemaligen Königsberger Börse.
WeiterlesenIn Kaliningrad fanden die 10. Dokumentarfilmtage „Territorium Film“ statt. Die Anfänge des Events gehen auf das Jahr 2011 zurück, als Vertreter des Bundeslandes Schleswig-Holstein und des Kaliningrader Gebietes vereinbarten, ein Dokumentarfilmfestival vor Ort durchzuführen.
WeiterlesenDas Kaliningrader Sinfonieorchester unter der Leitung von Arkadi Feldman hat sein künstlerisches Können bei den Festspielen „InClassica“ in den Vereinigten Arabischen Emiraten unter Beweis gestellt.
WeiterlesenUnter dem Titel „Ostpreußisches Gold“ ist eine neue Ausstellung im Kaliningrader Bernsteinmuseum eröffnet worden.
WeiterlesenDer 12. Internationale Mikael-Tariverdiev-Orgelwettbewerb ging im September 2021 in Kaliningrad zu Ende. Die Jury gab die Namen der Preisträger im Königsberger Dom bekannt.
Weiterlesen