Singende Masken
Am Kaliningrader Museum für Kunst und Geschichte wird die Fassadenverzierung wiederhergestellt, die dieses Gebäude bis 1944 geschmückt hat.
WeiterlesenAm Kaliningrader Museum für Kunst und Geschichte wird die Fassadenverzierung wiederhergestellt, die dieses Gebäude bis 1944 geschmückt hat.
WeiterlesenDie Berichte unseres Autors Jörn Pekrul finden bei unseren Leserinnen und Lesern großen Zuspruch. Wir wollen ihn nun bei seiner 35. Wanderung durch Kaliningrad/Königsberg begleiten.
WeiterlesenDas regionale Schauspielhaus zeigt in diesem Herbst zwei Premieren.
WeiterlesenDie Kaliningrader Komponistin und Musikerin Eva Simuran ging aus einem dem 150. Geburtstag von Sergej Rachmaninow gewidmeten Musikwettbewerb als Siegerin hervor.
WeiterlesenDas so betitelte, gemeinsame Kunstprojekt des Königsberger Domes und der Moskauer Tretjakow-Galerie fand in diesem Jahr seine Fortsetzung mit einem Porträt des Komponisten Modest Mussorgsky. Geschaffen wurde es 1881 von Ilja Repin, nur wenige Tage vor dem tragischen Tod des Komponisten.
WeiterlesenDie Gebietsregierung erörterte die Vorbereitungen auf das 300-jährige Jubiläum von Immanuel Kant. Pläne wurden von der Kant-Universität und vom Königsberger Dom, an dem der große Philosoph begraben liegt, vorgetragen.
WeiterlesenGastmahle, die der Philosoph Immanuel Kant in seinem Haus für Freunde, Gäste und Kollegen veranstaltete, wurden weit über die Grenzen Preußens hinaus bekannt.
WeiterlesenDie 2022 staatlicherseits für den Denkmalschutz im Kaliningrader Gebiet eingesetzte Summe erreichte nach Auskunft der regionalen Denkmalschutzbehörde eine Rekordhöhe.
WeiterlesenDas Kaliningrader Meeresmuseum hat eine Förderprämie der Russischen Geografischen Gesellschaft gewonnen. Damit soll in einer gefluteten ehemaligen Grube des Bernsteintagebaus, dem heutigen Sinjawino-See, ein Unterwasserpark geschaffen werden.
WeiterlesenDas Art-Studio „Sand of Israel“ hat in Anlehnung auf eine Erzählung der russischen Autorin Ludmila Tschebotarjowa einen Zeichentrickfilm erschaffen, der in YouTube hochgeladen wurde und großen Zuspruch erhielt. Die Haupotfiguren von Erzählung und Film sind der Philosoph Immanuel Kant und sein Diener Martin Lampe.
WeiterlesenEnde März fand in Kaliningrad eine Johann Sebastian Bach gewidmete, mehrtätige Musikveranstaltung statt. Auf dem Programm standen nicht nur die Werke des großen Komponisten, sondern auch die seiner Zeitgenossen und Nachfolger: Reger, Saint-Saens, Ysaye, Messiaen und weiterer.
WeiterlesenIn Swetlogorsk/Rauschen fand die Premiere des Spielfilms „Nürnberg“ statt. Mehrere Szenen des Films wurden in Kaliningrad gedreht.
WeiterlesenDie Kaliningrader Festspiele der klassischen Musik mit dem Namen „Kantate“ und das Zentrum für historische Rekonstruktionen „Kaup“ sind aus dem Präsidentenfonds finanziell unterstützt worden.
WeiterlesenDas Bernsteinkombinat hat für Künstler, Designer und Schmuckhersteller einen neuen Kreativraum – das Haus der Bernsteinmode – eröffnet.
Weiterlesen200.000 Menschen auf der Kant-Insel, 19.000 im Dom – und dies in der kurzen Zeit von neun Tagen, der Zeit von Silvester bis 8. Januar dauernden Neujahrsferien.
WeiterlesenNach den Worten des Domdirektors Grigorij Chuzijew ergibt sich dieser Laden als „logische Folge aus dem Leben des Doms als Museum und als Konzertsaal“.
WeiterlesenDas Bernsteinmuseum hat den Vertrag mit einem Planungsbüro gekündigt, das ein Projekt für die Sanierung eines der Gebäude der ehemaligen Königsberger Bernsteinmanufaktur erstellen sollte. Nach der Sanierung sollen dort Ausstellungsräume entstehen.
Weiterlesen„Der Mensch stirbt, die Erinnerung bleibt“. In Kaliningrad ist die Ausstellung „Omas Fotoalbum“ eröffnet worden.
WeiterlesenDas Kaliningrader Schauspielhaus blickt auf 75 Jahre seines Bestehens zurück. Seine Eröffnung fand am 6. November 1947 statt. Das Schauspielhaus hat insgesamt rund 700 Stücke inszeniert.
WeiterlesenDie Sonnenuhr „Tierkreis“ auf der Strandpromenade in Swetlogorsk ist in das staatliche Register von Kulturgütern der Russischen Föderation aufgenommen worden.
WeiterlesenIm Museum der bildenden Künste ist eine Ausstellung zum Thema „Beitrag der jüdischen Diaspora zum Kulturgut Königsbergs“ eröffnet worden.
WeiterlesenAuf dem Platz in der Ortsmitte von Swetlogorsk (ehem. Rauschen) ist die Skulptur „Ostseewelle“ des Bildhauers Andrej Schewzow aufgestellt worden.
WeiterlesenDer Präsident der russischen Akademie der Künste Surab Zereteli hat dem Kaliningrader Meeresmuseum sein Werk „Peter im Kindesalter“ geschenkt.
WeiterlesenIn Kaliningrad wurde mit der Restaurierung mehrerer Flachreliefs des deutschen Bildhauers Hermann Brachert (1890-1972) begonnen. Die Reliefs waren an einem Gebäude entdeckt worden, das zu deutschen Zeiten ein Postamt war.
WeiterlesenMit 10,4 Mio. Rubel aus der Gebietskasse soll das Geburtshaus des bekannten deutschen Schauspielers Armin Mueller-Stahl in Sowjetsk (ehem. Tilsit) von privat erworben werden.
Weiterlesen