Königsberger Wanderung
Unser deutscher Autor Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn nun auf seiner zweiundzwanzigsten Wanderung, Teil 1, begleiten.
WeiterlesenUnser deutscher Autor Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn nun auf seiner zweiundzwanzigsten Wanderung, Teil 1, begleiten.
WeiterlesenEin Teil des Baudenkmals „Defensionskaserne Kronprinz“ geht vom staatlichen in den regionalen Besitz über.
WeiterlesenUnser Autor Jörn Pekrul entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn auf seiner einundzwanzigsten Wanderung begleiten.
WeiterlesenIwan Artjuch, ein Geschäftsmann aus dem Gebiet Kaliningrad, plant den Wiederaufbau des im Gebiet erhalten gebliebenen Bismarckturms bis Ende 2023 abzuschließen.
WeiterlesenDie geplante Sanierung des Friedländer Tores und die Verschönerung des anliegenden Geländes ziehen sich wider Erwarten in die Länge.
WeiterlesenUnser Autor Jörn Pekrul entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn auf seiner zwanzigsten Wanderung begleiten.
WeiterlesenDas bei Moskau ansässige Projektbüro Elmont hat dem Investitionsrat der Kaliningrader Gebietsregierung den Entwurf eines Rekonstruktionsplanes für die Deutschordensburg Tapiau im heutigen Gwardejsk vorgestellt.
WeiterlesenDie an der Litauischen Wallstraße gelegene Bastion Grolman soll vor einem weiteren Verfall geschützt werden. Die Stadt Kaliningrad stellt dafür Baufirmen 5,9 Millionen Rubel und vier Monate Zeit zur Verfügung.
WeiterlesenReporter Alexander Kateruscha hat den Ort Jasnoje im Osten des Gebietes besucht. Seine Eindrücke und Gedanken teilt er nun mit den Leserinnen und Lesern des „Königsberger Express“.
WeiterlesenSeit den 1990er Jahren haben viele Menschen unsere Stadt besucht. Einer davon, Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn nun auf seiner neunzehnten Wanderung begleiten.
WeiterlesenDas Gebäude des ehemaligen Kreiskrankenhauses in Tschernjachowsk stellt zweifellos einen kulturhistorischen Wert dar. Dies folgt aus einem Gutachten, das auf der Webseite der Gebietsregierung veröffentlicht wurde.
WeiterlesenWir laden unsere Leserinnen und Leser ein, an der 18. Wanderung unseres Autors Jörn Pekrul durch Königsberg/Kaliningrad teilzunehmen.
WeiterlesenWir laden unsere Leserinnen und Leser ein, an der 17. Wanderung unseres Autors Jörn Pekrul durch Königsberg/Kaliningrad teilzunehmen.
WeiterlesenDie beiden über 100 Jahre alten Wassertürme auf dem Bahnhofsvorplatz in Gussew sollen für rund 25 Millionen Rubel saniert und zu einer Attraktion für Touristen werden.
WeiterlesenWir laden unsere Leserinnen und Leser ein, an der 16. Wanderung unseres Autors Jörn Pekrul durch Königsberg/Kaliningrad teilzunehmen.
WeiterlesenSeit den 1990er Jahren haben viele Menschen unsere Stadt besucht. Einer davon, Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn nun auf seiner fünfzehnten Wanderung begleiten.
WeiterlesenDrei Statuen und fünf Stadtwappen an der Vorderseite des Königstores sind nach der Restaurierung von 2005 nun wieder erneuert worden.
WeiterlesenAuf dem Gelände des Museums „Friedländer Tor“ ist bei Arbeiten zur Landschaftsverschönerung ein bisher unbekanntes, unter der Erde verlegtes Rohr entdeckt worden.
WeiterlesenFür einen jungen Kaliningrader Geschäftsmann ist der Wiederaufbau eines deutschen Gutshauses aus dem 19. Jahrhundert zur Lebensaufgabe geworden.
WeiterlesenSeit den 1990er Jahren haben viele Menschen unsere Stadt besucht. Einer davon, Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn nun auf seiner vierzehnten Wanderung begleiten.
WeiterlesenSeit den 1990er Jahren haben viele Menschen unsere Stadt besucht. Einer davon, Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn nun bei seiner dreizehnten Wanderung begleiten.
WeiterlesenDie Stadtverwaltung Kaliningrads hat beschlossen, die Ausgrabungen des Königsschlosses durch ein „Verfüllen mit Erdreich“ zu erhalten. Darüber sprach der Leiter der regionalen Denkmalschutzbehörde Jewgenij Maslow.
WeiterlesenAusgrabungen auf der Halbinsel Sambia (dt.: Samland) haben wertvolle Artefakte zutage gebracht. Die einzigartigen Funde können Kaliningrad in den Rang einer der wichtigsten archäologischen Forschungsstätten in Russland aufsteigen lassen.
WeiterlesenUnser deutscher Autor Jörn Pekrul entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn bei seiner zwölften Wanderung begleiten.
WeiterlesenWissenschaftler und Techniker aus dem Zentrum für sozial-humanitäre Informatik der Kant-Universität Kaliningrad haben ein 3D-Modell des ehemaligen Königsberger Wohnhauses des großen Philosophen Immanuel Kant erschaffen.
Weiterlesen