„Marsch des Lebens“
In Jantarny (ehem. Palmnicken) fand der jährliche „Marsch des Lebens“ statt. Dieser ist dem Gedenken an die Opfer des Holocaust gewidmet.
WeiterlesenIn Jantarny (ehem. Palmnicken) fand der jährliche „Marsch des Lebens“ statt. Dieser ist dem Gedenken an die Opfer des Holocaust gewidmet.
WeiterlesenDie Berichte unseres Autors Jörn Pekrul kommen bei unseren Leserinnen und Lesern gut an. Wir wollen ihn nun auf seiner 29. Wanderung durch Kaliningrad begleiten.
WeiterlesenIn Kaliningrad werden in einem Fortbildungslehrgang Restauratoren für historische Türen ausgebildet. Der dritte Durchlauf mit zehn Teilnehmern ging in diesen Tagen zu Ende.
WeiterlesenDie Berichte unseres deutschen Autors Jörn Pekrul über die Spuren Königsbergs in der heutigen Stadt Kaliningrad, kommen bei unseren Leserinnen und Lesern gut an. Wir wollen ihn nun auf seiner 27. Wanderung begleiten.
WeiterlesenSeit 2015 wird Marzipan unter dem historischen Namen „Pomatti“ in Kaliningrad produziert. Damit findet eine Königsberger Tradition ihre Fortsetzung.
WeiterlesenUnser deutscher Autor Jörn Pekrul schildert seine 26. Wanderung durch die Straßen der heute russischen Stadt Kaliningrad.
WeiterlesenIm Historischen Museum in Moskau, direkt am Roten Platz, werden archäologische Funde aus Gräbern des alten Samlands gezeigt.
WeiterlesenUnser deutscher Autor Jörn Pekrul, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Seine Berichte über die Spuren Königsbergs in der heutigen Stadt, kommen bei unseren Leserinnen und Lesern gut an. Wir wollen ihn nun auf seiner 25. Wanderung begleiten.
WeiterlesenWo in Königsberg einst das Königliche Schloss war, ragt heute das Haus der Räte – eine Bauruine aus der Sowjetzeit – in den Himmel. Auch bereits vor dessen Bau Mitte der siebziger Jahre und auch in der Zeit danach war der königliche Berg stets das Ziel von Ausgrabungen.
WeiterlesenDie Kirche in Schelesnodoroschny hat eine neue Pächterin, die dort gebürtige Margarita Pyrko. Schafft es die junge Frau, ihre Pläne in die Tat umzusetzen, kann die alte Kirche zum Mittelpunkt einer neuen touristischen Infrastruktur werden.
WeiterlesenDer regionale Sanierungsfonds hat begonnen, zum Bau von Wohnhäusern und zum Wiederaufbau von erhaltenen Baudenkmälern im Kaliningrader Gebiet alte Dachziegel zu verwenden, so der Direktor Oleg Turkin in einem Interview mit dem Nachrichtenportal „Kaliningrad.ru“.
WeiterlesenDie regionale Denkmalschutzbehörde schlägt vor, „der Königin-Luise-Gedächtniskirche in Kaliningrad ihr historisches Aussehen und die ursprüngliche Farbe zurückzugeben“.
WeiterlesenDas Gebiet hat dem Kaliningrader Museum für Kunst und Geschichte rund 14 Millionen Rubel für die Sanierung und Verschönerung des am Nordrand der Stadt gelegenen Forts Nr. 5 überwiesen.
WeiterlesenUnser deutscher Autor Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn nun auf seiner vierundzwanzigsten Wanderung begleiten.
WeiterlesenIn einem der aus deutscher Zeit stammenden Stadttore in Kaliningrad, dem Ausfalltor, soll demnächst ein „Haus der Freiwilligen“ eröffnet werden. Den Anstoß dazu habe die steigende Aktivität der freiwilligen Helfer gegeben.
WeiterlesenIn dem Haus in Judtschen (heute Wesjolowka bei Tschernjachowsk/Insterburg), wo der junge Philosoph Kant als Hauslehrer tätig war, ist eine neue ihm gewidmete Ausstellung eröffnet worden.
WeiterlesenUnser deutscher Autor Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn nun auf seiner dreiundzwanzigsten Wanderung begleiten.
WeiterlesenIn der Kirche in Darkehmen (heute Osjorsk) sind Konservierungsarbeiten durchgeführt worden. Das Gebiet stellte dafür über 5,5 Mio. Rubel zur Verfügung.
WeiterlesenÜber zwei Jahrhunderte – von 1721 bis 1944 – hatte ein als Putte dargestellter Engel in Königsberg die Orgel geschmückt. Nun ist er in den Dom zurückgekehrt.
WeiterlesenDie Moskauer Tretjakow-Galerie zeigt in Kaliningrad eine Ausstellung, die dem 350. Geburtstag des russischen Zaren Peter I. gewidmet ist.
WeiterlesenUnser deutscher Autor Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn nun auf seiner zweiundzwanzigsten Wanderung, Teil 2, weiter begleiten.
WeiterlesenDas Portal des Löbenichtschen Hospitals in der ehemaligen Heidemannstraße in Königsberg (heute ul. Tscherepitschnaja) ist saniert und teilweise wiederhergestellt worden.
WeiterlesenUnser deutscher Autor Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn nun auf seiner zweiundzwanzigsten Wanderung, Teil 1, begleiten.
WeiterlesenEin Teil des Baudenkmals „Defensionskaserne Kronprinz“ geht vom staatlichen in den regionalen Besitz über.
WeiterlesenUnser Autor Jörn Pekrul entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn auf seiner einundzwanzigsten Wanderung begleiten.
Weiterlesen