„Ostpreußen-Fans“ beräumen die Ragnit-Burg
Zahlreiche freiwillige Helfer kommen derzeit nach Neman (ehem. Ragnit), um Ruinen und Keller der ehemaligen Ordensburg zu beräumen.
WeiterlesenZahlreiche freiwillige Helfer kommen derzeit nach Neman (ehem. Ragnit), um Ruinen und Keller der ehemaligen Ordensburg zu beräumen.
WeiterlesenDas Bernsteinmuseum setzt die Restaurierung des Wrangel-Turmes in den kommenden drei Jahren fort. Die Kosten dafür werden auf der Webseite der Gebietsregierung mit 152 Millionen Rubel angegeben.
WeiterlesenSeit den 1990er Jahren haben viele Menschen unsere Stadt besucht. Einer davon, Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn nun bei seiner dritten Wanderung begleiten.
WeiterlesenDas Schloss Tapiau im heutigen Gwardejsk geht in regionales Eigentum über. Ein entsprechender Beschluss wurde in einer Sitzung der Gebietsregierung gefasst.
WeiterlesenSeit den 1990er Jahren haben viele Menschen unsere Stadt besucht. Einer davon, Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt hier auf Schritt und Tritt Vergangenheit und Gegenwart. Wir laden Sie ein, ihn bei seiner heutigen Wanderung durch Kaliningrad zu begleiten.
WeiterlesenSeit den 1990er Jahren haben viele Menschen unsere Stadt besucht. Einer davon, Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn dabei begleiten.
WeiterlesenAktuell werden beim Baudenkmal Kreuz-Apotheke sowohl die historischen als auch die neu errichteten Fassaden verglast.
WeiterlesenDer Eigentümer zweier unbewohnter und völlig verwahrloster Gebäude in der Thälmann-Straße ist per Gerichtsurteil verpflichtet worden, Maßnahmen zu deren Sicherung und Restaurierung zu treffen und die dazugehörigen Grundstücke zu umzäunen.
WeiterlesenAn der Fassade des Gymnasiums Nr. 1 (ehem. Oberrealschule in Königsberg) finden sich nach langer Abwesenheit die vier Portraitköpfe der berühmten Ostpreußen Nikolaus Kopernikus, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder und Lovis Corinth wieder.
WeiterlesenDas ehemalige Petereit-Haus an der Hohen Brücke in der Oktjabrskaja-Straße bekam nach erfolgter Sanierung die Skulptur „Hexe vom Dach“ zurück.
WeiterlesenSchloss Waldau, Baudenkmal und Kulturerbe aus dem 13. Jahrhundert in der Siedlung Nisowje bei Gurjewsk, hat ein neues Dach aus Metalldachpfannen erhalten. Alte, vermoderte Dachsparren sind durch neue und stärkere ersetzt worden.
WeiterlesenErneut ist in unserer Stadt das alte preußische Fest der langen Wurst begangen worden. Zwei Tage lang wurde dazu am Tor Friedrichsburg und am Königstor gefeiert.
WeiterlesenIm Museum für Geschichte und Kunst ist die Ausstellung „Mut. Widerstand. Rettung“ eröffnet worden. Sie ist der Befreiung der Häftlinge aus den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten gewidmet.
WeiterlesenDas Museum „Friedländer Tor“ hat eine internationale Ausschreibung gewonnen. Ihm und seinen polnischen Kooperationspartnern, dem Begegnungszentrum „Swiatowid“ und dem Museum für Archäologie und Geschichte, winken jetzt Fördergelder in Höhe von 1,2 Millionen Euro.
WeiterlesenPassagiere, die sich Ende Dezember auf dem Flughafen Kaliningrad/Chrabrowo zum Boarding eingefunden hatten, staunten nicht schlecht, als sich ihnen eine vielköpfige Gruppe altertümlich gekleideter Personen anschloss, angeführt von einer königlich aussehenden Dame.
WeiterlesenIn der Haupthalle des Flughafens Chrabrowo ist eine Oldtimer-Ausstellung eröffnet worden.
WeiterlesenAnlässlich des 75. Jahrestages der Ermordung Tausender vor allem jüdischer Frauen am Strand des ostpreußischen Palmnicken hatte die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum im Januar zu einer Lesung mit der Schauspielerin Johanna Wokalek geladen.
WeiterlesenDer Stadtrat hat einen Beschluss über die offizielle Benennung einiger städtischer Objekte in Kaliningrad gefasst.
WeiterlesenDie Behörden folgen den Empfehlungen von Sprachwissenschaftlern, die Teiche Pelawskoje und Schönfließ trotz des „deutschen Ursprungs ihrer Namen“ nicht umzubenennen.
WeiterlesenDas erste Restaurant wurde in Kaliningrad Anfang der 1950er Jahre eröffnet. Es befand sich in der damaligen Großen Poststraße (ehem.
WeiterlesenDiese Frage ergibt sich aus einem Telegramm der Zeit zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert aus Pillkallen (heute Dobrowolsk). Der
WeiterlesenZur jährlichen Tagung für deutschsprachige Medien im östlichen Europa hatte die Deutsche Gesellschaft e.V. Ende November ins Mosse-Palais nach Berlin
WeiterlesenBeim Abbau einer Mauer gegenüber dem Wrangel-Turm trat zu Tage, dass diese aus einem alten, historisch authentischen, und einem in
Weiterlesen