Dom bekommt eigenen Souvenirladen
Nach den Worten des Domdirektors Grigorij Chuzijew ergibt sich dieser Laden als „logische Folge aus dem Leben des Doms als Museum und als Konzertsaal“.
WeiterlesenNach den Worten des Domdirektors Grigorij Chuzijew ergibt sich dieser Laden als „logische Folge aus dem Leben des Doms als Museum und als Konzertsaal“.
WeiterlesenDas Bernsteinmuseum hat den Vertrag mit einem Planungsbüro gekündigt, das ein Projekt für die Sanierung eines der Gebäude der ehemaligen Königsberger Bernsteinmanufaktur erstellen sollte. Nach der Sanierung sollen dort Ausstellungsräume entstehen.
WeiterlesenIn Kaliningrad wurde laut Pressestelle der Polizeiverwaltung ein illegales Handelsnetz für Bernstein ausgehoben. Die Polizei beschlagnahmte Maschinen und Ausrüstung sowie Motorboote, Tauchausrüstung, Computertechnik und Geld.
Weiterlesen„Der Mensch stirbt, die Erinnerung bleibt“. In Kaliningrad ist die Ausstellung „Omas Fotoalbum“ eröffnet worden.
WeiterlesenEin landwirtschaftlicher Betrieb in Muromskoje bei Selenogradsk hat wiederholt Besuch von einem Rothirschpaar bekommen.
WeiterlesenDie Berichte unseres deutschen Autors Jörn Pekrul über die Spuren Königsbergs in der heutigen Stadt Kaliningrad, kommen bei unseren Leserinnen und Lesern gut an. Wir wollen ihn nun auf seiner 27. Wanderung begleiten.
WeiterlesenDie Kurische Nehrung ist zweifellos eines der Naturwunder unseres Planeten. Die Schönheit und die Einzigartigkeit dieser Gegend vermögen jeden Besucher in ihren Bann zu ziehen.
WeiterlesenDer Abfluss von Kapital aus Russland könnte 2022 einen Rekordwert in der Geschichte der Aufzeichnungen erreichen.
WeiterlesenLaut Angaben der Statistikverwaltung haben sich die Brotpreise in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt.
WeiterlesenJeder vierte Arbeitsplatz im heimischen Baugewerbe ist unbesetzt. Die Teilmobilmachung hat den Arbeitskräftemangel noch akuter gemacht.
WeiterlesenDie Atombehörde ROSATOM hat unter dem Bauvorhaben „Atomkraftwerk im Gebiet Kaliningrad“ einen Schlussstrich gezogen.
WeiterlesenDer Umfang von Gütern, die von und nach Kaliningrad auf dem Seeweg befördert werden, steigt unaufhörlich an.
WeiterlesenDer chinesische Staatskonzern BAIC und das Automobilunternehmen Avtotor verhandeln über eine mögliche Zusammenarbeit.
WeiterlesenDas Kaliningrader Bernsteinkombinat hat den gesamten Rohbernstein, der auf der letzten Auktion des Jahres 2022 zum Kauf angeboten wurde, erfolgreich abgesetzt.
WeiterlesenPlanungen zufolge sollen gleich drei Grenzübergänge im Kaliningrader Gebiet umgebaut werden. Der Umbau wird im Rahmen des Förderprogramms „Staatsgrenze“ erfolgen.
WeiterlesenAuf der Oktjabrski-Insel wird ein Gebäudekomplex errichtet, in dem eine Außenstelle des Moskauer Bolschoi-Theaters und eine Hochschule für Theater- und Musikkunst Platz finden sollen.
WeiterlesenAm Gebäude des ehemaligen jüdischen Waisenhauses neben der Synagoge (ul. Oktjabrskaja/ehem. Lindenstraße) ist eine Stuckverzierung mit den Jahresangaben „1904“ und „2022“ angebracht worden.
WeiterlesenSeit 2015 wird Marzipan unter dem historischen Namen „Pomatti“ in Kaliningrad produziert. Damit findet eine Königsberger Tradition ihre Fortsetzung.
WeiterlesenDie Firma Promtechservice ist überzeigt, dass eine neue Flanierbrücke über den Oberteich diese malerische Ecke Kaliningrads noch schicker würde aussehen lassen.
WeiterlesenUnser deutscher Autor Jörn Pekrul schildert seine 26. Wanderung durch die Straßen der heute russischen Stadt Kaliningrad.
WeiterlesenIm Historischen Museum in Moskau, direkt am Roten Platz, werden archäologische Funde aus Gräbern des alten Samlands gezeigt.
WeiterlesenIn der russischen Stadt Tula wurden nationale Wettkämpfe ausgetragen, bei denen 500 Sportler und Sportlerinnen aus 32 Regionen des Landes antraten. Hier zeichnete sich die Schwerathletin Darja Judowitsch aus der Sportschule in Pionersk aus.
WeiterlesenIm Gebiet wurde der seit einem Vierteljahrhundert früheste Wintereinbruch festgestellt – für mehr als fünf Tage hielt sich die Lufttemperatur unter null Grad. In diesem Jahr trat eine solche Periode mit Minustemperaturen bereits am 17. November ein.
WeiterlesenVom 1. November bis zum 31. Dezember 2022 findet in Russland gemäß Präsidentenerlass die reguläre Einberufung zum Wehrdienst statt.
WeiterlesenReservisten, die im Rahmen der Teilmobilmachung einberufen wurden, haben die Steuerung von unbemannten Luftfahrzeugen („Drohnen“) erlernt.
Weiterlesen