Stadtoberhaupt gewählt
Zum neuen Leiter der städtischen Verwaltung ist Oleg Aminow (58) gewählt worden.
WeiterlesenZum neuen Leiter der städtischen Verwaltung ist Oleg Aminow (58) gewählt worden.
WeiterlesenEs steht nun fest: Das Stromnetz des Kaliningrader Gebietes kann autonom funktionieren.
WeiterlesenSeit Jahresanfang sind ca. 60.000 t Getreide aus dem Kaliningrader Gebiet nach Mexiko exportiert worden, teilt die Pressestelle der landwirtschaftlichen Aufsichtsbehörde Rosselchosnadsor mit.
WeiterlesenDas Kaliningrader Gebiet hat einen Kooperationsvertrag mit der Russischen Handelsgesellschaft in China geschlossen. Ziel der Kooperation ist, den Verkauf Kaliningrader Waren auf dem chinesischen Markt zu fördern.
WeiterlesenDie Kaliningrader Transportfirmen beziffern die Verluste, die ihnen in letzter Zeit entstanden sind, auf 2,3 Mrd. Rubel. Allein im 1. Quartal 2023 entstand ein Verlust von 1,45 Mrd. Rubel.
WeiterlesenDer Flugkonzern Aeroflot bietet in der Sommerzeit erheblich mehr reguläre Flüge von Moskau und St. Petersburg nach Kaliningrad an.
WeiterlesenDie russische Firma F+tech hat Smartphones und Tablets mit dem in Russland entwickelten mobilen Betriebssystem Aurora vorgestellt. Sie plant die neue Technik in Kaliningrad herzustellen und zu programmieren.
WeiterlesenDie Gebietsregierung erörterte die Vorbereitungen auf das 300-jährige Jubiläum von Immanuel Kant. Pläne wurden von der Kant-Universität und vom Königsberger Dom, an dem der große Philosoph begraben liegt, vorgetragen.
WeiterlesenGastmahle, die der Philosoph Immanuel Kant in seinem Haus für Freunde, Gäste und Kollegen veranstaltete, wurden weit über die Grenzen Preußens hinaus bekannt.
WeiterlesenDie 2022 staatlicherseits für den Denkmalschutz im Kaliningrader Gebiet eingesetzte Summe erreichte nach Auskunft der regionalen Denkmalschutzbehörde eine Rekordhöhe.
WeiterlesenWer aus dem Großstadttrubel auf die Kurische Nehrung kommt, meint „ein erweitertes Bewusstsein“ zu verspüren: Der „innere Motor“ der Alltagshetze schaltet zurück und man findet Anschluss an die uralten Sagen, Märchen und Überliederungen.
WeiterlesenDas Kaliningrader Meeresmuseum hat eine Förderprämie der Russischen Geografischen Gesellschaft gewonnen. Damit soll in einer gefluteten ehemaligen Grube des Bernsteintagebaus, dem heutigen Sinjawino-See, ein Unterwasserpark geschaffen werden.
WeiterlesenDie Parkplätze des Flughafens Chrabrowo und der Grenzübergänge sind seit einiger Zeit einem wahren Ansturm ausgesetzt. Alle Plätze vergeben – und zwar an Fahrzeuge mit Kennzeichen des europäischen Auslands.
WeiterlesenSeit Jahresanfang haben 679 Hunde und 307 Katzen begleitet von ihren Herrchen und Frauchen das Gebiet verlassen. Dies teilt die Aufsichts- und Kontrollbehörde Rosselchosnadsor mit.
WeiterlesenDie Berichte unseres deutschen Autors Jörn Pekrul finden bei unseren Leserinnen und Lesern großen Zuspruch. Wir wollen ihn nun bei seiner 32. Wanderung durch Kaliningrad/Königsberg begleiten.
Weiterlesen„Die Zeit ist günstig, um im Gebiet teure touristische Projekte umzusetzen“, erklärte der regionale Minister für Kultur und Tourismus Andrej Jermak. „Das wäre eine Aufgabe für Unternehmer, die bereit sind, große Investitionen zu wagen.“
Weiterlesen