„Je früher wir die Wintersaison beginnen, umso besser gelingt die Abhärtung“, meinen die „Walrösser“. Foto: I.S.

Früher Winter

Im Gebiet wurde der seit einem Vierteljahrhundert früheste Wintereinbruch festgestellt – für mehr als fünf Tage hielt sich die Lufttemperatur  unter null Grad. In diesem Jahr trat eine solche Periode mit Minustemperaturen bereits am 17. November ein.

Das letzte Mal wurde dies am 15. November 1988 gemessen. „Der rasche Temperaturumschwung von Plus- zu Minustemperaturen fällt dabei besonders ins Auge: Tropische und arktische Luftmassen teilten sich den November im Gebiet sozusagen zur Hälfte: Während in der ersten Monatshälfte ungewöhnlich warmes Wetter vorherrschte, brach in der zweiten Hälfte der Winter ein“, heißt es in einer Mitteilung der Experten von „Wetter und meteorologische Erscheinungen“.

Auch waren die Lufttemperaturen im Dezember im Vergleich zu den Vorjahren recht niedrig und die Schneedecke war wesentlich dicker. Der Wetterdienst meint trotzdem, dass der richtige Winter in Kaliningrad noch nicht eingekehrt sei.