UdSSR-Präsident Michail Gorbatschow mit der geliebten Ehefrau Raissa in der litauischen Hauptstadt Vilnius, September 1991. Foto: I.S.

Er gab uns die Freiheit

Michail Gorbatschow, ehemaliger Präsident der Sowjetunion, ist nicht mehr. Er war der einzige Kreml-Herrscher, der sich nicht an die Macht klammerte, sondern sie in dem Versuch opferte, sein Land zu bewahren. Er wollte die Welt zum Guten verändern.

Ja, er wollte die Welt zum Guten verändern und er glaubte daran, dass man dieses Ziel durch gegenseitiges Verständnis und nicht durch Kriege und Anfeindungen erreicht. Er hat der Welt die Angst vor Russland genommen, die heute wieder da ist und mit ihr die Bedrohung durch neue Erschütterungen.

Wir trafen Gorbatschow in Moskau auf dem Kongress der Volksdeputierten der UdSSR, wo wir für die Massenmedien im Gebiet eine Reportage machten, später nochmals im August 1991. Nach Kaliningrad zurückgekehrt, gründeten wir eine unabhängige Informationsagentur, kurz darauf eine deutschsprachige Zeitung – die Zeitung, die Sie jetzt in der Hand halten. Noch kurz zuvor war das damals unvorstellbar gewesen.

Der Herausgeber dieser Zeitung, Igor Sarembo, begleitete Gorbatschow bei mehreren seiner Reisen. 1992 zeigte Igor Sarembo in Deutschland eine Ausstellung mit dem Titel „Seltene Bilder von Gorbatschow“, aus der wir hier einige Fotos veröffentlichen.

Elena Lebedewa, Redakteurin „Königsberger Express“