Fähren verkehren voll beladen
Russische Fähren, die zwischen Baltijsk im Kaliningrader Gebiet und Ust-Luga bei St. Petersburg verkehren, sind bei Hin- und Rückfahrt vollbeladen.
WeiterlesenRussische Fähren, die zwischen Baltijsk im Kaliningrader Gebiet und Ust-Luga bei St. Petersburg verkehren, sind bei Hin- und Rückfahrt vollbeladen.
WeiterlesenIm ersten Halbjahr 2022 sind in Russland fast 2,5 Mio. Auslandsreisepässe beantragt und ausgestellt worden – ein Plus von 45 % zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
WeiterlesenDer Präsident der russischen Akademie der Künste Surab Zereteli hat dem Kaliningrader Meeresmuseum sein Werk „Peter im Kindesalter“ geschenkt.
WeiterlesenDie Moskauer Tretjakow-Galerie zeigt in Kaliningrad eine Ausstellung, die dem 350. Geburtstag des russischen Zaren Peter I. gewidmet ist.
WeiterlesenMichail Gorbatschow, ehemaliger Präsident der Sowjetunion, ist nicht mehr. Er war der einzige Kreml-Herrscher, der sich nicht an die Macht klammerte, sondern sie in dem Versuch opferte, sein Land zu bewahren. Er wollte die Welt zum Guten verändern.
WeiterlesenIn Kaliningrad wurde mit der Restaurierung mehrerer Flachreliefs des deutschen Bildhauers Hermann Brachert (1890-1972) begonnen. Die Reliefs waren an einem Gebäude entdeckt worden, das zu deutschen Zeiten ein Postamt war.
WeiterlesenDas Kaliningrader Gebiet gehört zu den drei russischen Regionen, in denen die Zahl von Kindern im schulpflichtigen Alter in den letzten fünf Jahren am stärksten gestiegen ist.
WeiterlesenSo lautet die Bezeichnung der ersten im Gebiet Kaliningrad ausgewiesenen Fahrradroute.
Sie wurde Mitte August im Landkreis Prawdinsk unweit der Grenze zu Polen eingeweiht.
Unser deutscher Autor Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn nun auf seiner zweiundzwanzigsten Wanderung, Teil 2, weiter begleiten.
WeiterlesenIn Schelesnodoroschnyj fand der Wettbewerb „Schönstes Fenster“ statt. Die Idee für den Wettbewerb entstand nach der umfassenden Neugestaltung und Sanierung dieses Ortes, der zu deutscher Zeit Gerdauen hieß.
WeiterlesenIn den vergangenen zehn Jahren hat sich die Besucherzahl des Kaliningrader Zoos verdreifacht – von 220.000 auf 615.000.
WeiterlesenDie örtlichen Behörden haben entlang der Staatsgrenze zu Polen und Litauen einen Quarantänestreifen eingerichtet.
WeiterlesenDas Bernsteinkombinat blickt auf 75 Jahre seines Bestehens zurück. Es wurde am 21. Juli 1947 als Nachfolgebetrieb der Königsberger Bernsteinmanufaktur gegründet.
WeiterlesenWährend eines Arbeitsbesuches in Tschernjachowsk wurde dem Kaliningrader Gouverneur Anton Alichanow ein sogenannter „Kraftort“ gezeigt.
WeiterlesenDer ehemalige Kaliningrader Gouverneur Nikolaj Zukanow schrieb in seinem Telegram-Kanal, seine Mutter habe die Versorgung der Familie mit Lebensmitteln durch den Anbau von Erdbeeren, Tomaten, Kartoffeln, Zucchini und Gurken sichergestellt.
WeiterlesenDas Kaliningrader Gebiet erhält in diesem Jahr aus einem Förderprogramm 200 Mio. Rubel zum Ausbau der Tourismusbranche. Ein Teil dieser Mittel fließt in die Umsetzung von Projekten im Osten des Gebiets sowie in den Städten Laduschkin, Mamonowo und Bagrationowsk.
Weiterlesen