Museum erhält ein Geschenk von der „Krusenstern“
Der ausgemusterte Dieselmotor des Segelschulschiffes „Krusenstern“ wurde dem Kaliningrader Meeresmuseum zur Nutzung als Ausstellungsstück übergeben.
Die „Krusenstern“ soll in Kürze einen neuen, dem jüngeren Stand der Technik entsprechenden Motor erhalten. Die alte, 23 Tonnen schwere Antriebsanlage aus deutscher Produktion diente ihr treu wie Gold 28 Jahre lang, seitdem man sie 1993 im Rumpf dieses legendären Segelschulschiffes eingebaut hatte. Nun steht der Motor unter einer Überdachung direkt gegenüber dem Museumsschiff „Kosmonaut Viktor Pazajew“ und kann von Museumsbesuchern besichtigt werden.
Außer dem Dieselmotor kann man auf dem Gelände des Museums ein Rettungsboot der „Krusenstern“ besichtigen. Dieses befindet sich direkt gegenüber der Themenausstellung „Meerestiefe“. An Bord des Museumsschiffes „Witjas“ (ehem. „Mars“) sind diverse Gegenstände zu sehen, die von den Seereisen der „Krusenstern“ in den Jahren 1995 und 1996 mitgebracht wurden.
Die „Krusenstern“ hat seit 1993 70 Seereisen vollendet und dabei rund 700.000 Seemeilen zurückgelegt. Das entspricht beinahe der 25-fachen Länge des Äquators. Über 10.000 Studenten russischer Seefahrer- und Fischereischulen haben an Bord des Segelschiffes ihr Seepraktikum absolviert.