Königstor erscheint in neuem Glanz
Drei Statuen und fünf Stadtwappen an der Vorderseite des Königstores sind nach der Restaurierung von 2005 nun wieder erneuert worden, so die Pressestelle des Kaliningrader Meeresmuseums, in dessen Obhut sich das Baudenkmal seitdem befindet.
Die Statuen stellen drei Staatsmänner dar, welche seinerzeit die Geschichte Königsbergs mitgeprägt haben: den tschechischen König Ottokar II. Premysl, König Friedrich I. von Preußen und Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach.
Das im Krieg stark beschädigte Königstor wurde im Zuge der Vorbereitung auf die 750-Jahrfeier von Königsberg/Kaliningrad, die 2005 begangen wurde, ersmals restauriert. Mehr noch: Es wurde zum Symbol dieses Stadtjubiläums erhoben. 2021, als sich die Gründung des Kaliningrader Gebietes zum 75. Mal jährte, lag die Restaurierung bereits 16 Jahre zurück, so dass die Restauratoren es für angebracht hielten, Skulpturen, Wappen und sonstige am Königstor vorhandene Verzierungen zu erneuern.
Die aus gelbem Sandstein gefertigten Statuen stützen sich auf steinerne Zierteile und sind in Nischen untergebracht, die sich nach oben bis etwa in Höhe des dritten Stockwerkes eines gewöhnlichen Wohnhauses erstrecken.
Unterhalb der Statuen sind in schildförmigen Mauervertiefungen die Wappen des jeweiligen Adelsgeschlechts zu sehen. Die Wappen sind in der Kunsttechnik „Frescomalerei auf Kalkputz“ ausgeführt worden. Oberhalb der Statuen sind die Wappen von Sambien und Natangien zu sehen – zweier Lande, die damals zu Altpreußen gehörten.
Man hat mit der Erneuerung im September 2021 begonnen. Den Auftrag übernahm die Restaurierungswerkstatt „Nasledije“ (dt.: Nachlass) aus St. Petersburg. Die anfallenden Kosten übernahm das russische Kulturministerium. Die feierliche Enthüllung der restaurierten Statuen fand am 15. Dezember 2021 statt.
Das Königstor ist eines der acht historischen Stadttore, die in Kaliningrad erhalten sind. Es befindet sich an der Kreuzung Uliza Frunse / Uliza Litowskij Wal (ehem. Königstraße / Litauische Wallstraße).
Das Königstor wurde 2005, als die Pregelstadt ihr 750-jähriges Bestehen feierte, zum Symbol dieses Jubiläums. Im selben Jahr wurde im Königstor die kulturhistorische Erinnerungsstätte „Große Gesandtschaft“ als Außenstelle des Kaliningrader Meeresmuseums eröffnet.
Das Tor beherbergt des Weiteren mehrere Ausstellungen, welche die Gründung und den Werdegang der Hanse-Stadt Königsberg thematisieren.