Keine Lizenz für die neue Lukoil-Lagerstätte
Die Zentralregierung wies den Entwurf einer behördlichen Anordnung zurück, die dem Ölkonzern „Lukoil“ die Förderung von Erdöl aus dem Vorkommen „Nadeschda“ in der Ostsee genehmigen sollte.
WeiterlesenDie Zentralregierung wies den Entwurf einer behördlichen Anordnung zurück, die dem Ölkonzern „Lukoil“ die Förderung von Erdöl aus dem Vorkommen „Nadeschda“ in der Ostsee genehmigen sollte.
WeiterlesenSeit den 1990er Jahren haben viele Menschen unsere Stadt besucht. Einer davon, Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn nun bei seiner dreizehnten Wanderung begleiten.
WeiterlesenIm Oktober 2021 fanden in Kaliningrad Aufnahmen zum Spielfim „Nürnberg“ statt. Als „Justizpalast“, in dem seinerzeit Kriegsverbrecher vor Gericht standen, fungierte das Gebäude der ehemaligen Königsberger Börse.
WeiterlesenDie Stadtverwaltung Kaliningrads hat beschlossen, die Ausgrabungen des Königsschlosses durch ein „Verfüllen mit Erdreich“ zu erhalten. Darüber sprach der Leiter der regionalen Denkmalschutzbehörde Jewgenij Maslow.
WeiterlesenAusgrabungen auf der Halbinsel Sambia (dt.: Samland) haben wertvolle Artefakte zutage gebracht. Die einzigartigen Funde können Kaliningrad in den Rang einer der wichtigsten archäologischen Forschungsstätten in Russland aufsteigen lassen.
WeiterlesenIn Kaliningrad fanden die 10. Dokumentarfilmtage „Territorium Film“ statt. Die Anfänge des Events gehen auf das Jahr 2011 zurück, als Vertreter des Bundeslandes Schleswig-Holstein und des Kaliningrader Gebietes vereinbarten, ein Dokumentarfilmfestival vor Ort durchzuführen.
WeiterlesenDas Kaliningrader Sinfonieorchester unter der Leitung von Arkadi Feldman hat sein künstlerisches Können bei den Festspielen „InClassica“ in den Vereinigten Arabischen Emiraten unter Beweis gestellt.
WeiterlesenDie Fluggesellschaft „Nordwind“ wird die Strecke Kaliningrad-Berlin ab 13. Oktober 2021 einmal wöchentlich regulär bedienen. Die Flüge sollen mittwochs stattfinden. Ab November kommt der Sonntag zusätzlich hinzu.
WeiterlesenUnser deutscher Autor Jörn Pekrul entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn bei seiner zwölften Wanderung begleiten.
WeiterlesenUnter dem Titel „Ostpreußisches Gold“ ist eine neue Ausstellung im Kaliningrader Bernsteinmuseum eröffnet worden.
WeiterlesenDer 12. Internationale Mikael-Tariverdiev-Orgelwettbewerb ging im September 2021 in Kaliningrad zu Ende. Die Jury gab die Namen der Preisträger im Königsberger Dom bekannt.
WeiterlesenDer länderübergreifende Wohltätigkeitslauf des internationalen Clubs „Lions Charity Run“ endete am 22. September auf der Kant-Insel in Kaliningrad.
WeiterlesenEine Straßenbaufirma hat die Tangente Kaliningrad–Polessk zwischen Kilometer 8 und 11 saniert.
WeiterlesenDer im Bau befindliche Grenzübergang „Dubki“ unweit der gleichnamigen Siedlung im nördlichen Teil des Kaliningrader Gebietes wird auf litauischer Seite erst im kommenden Sommer geöffnet werden.
WeiterlesenAuf dem Betriebsgelände des unvollendet gebliebenen AKW „Baltijskaja“ bei Neman soll bis Ende 2026 eine Fabrik zur Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeichersystemen entstehen.
WeiterlesenDas Gebiet will die regionale Autobahn „Ostseering“ weiterbauen. Ingenieure und Techniker bereiten Bauunterlagen für einen weiteren Abschnitt der Autobahn bis nach Baltijsk vor.
WeiterlesenDie Automobilfabrik „Avtotor“ sieht sich mit Transportproblemen bei der Bahn konfrontiert. Sieben mit Neuwagen beladene Güterzüge stehen seit Tagen in Litauen und Belarus, ohne die Weiterfahrt antreten zu können.
WeiterlesenIn der Jantar-Werft ist erstmals eine elektrisch betriebene Fähre auf Kiel gelegt worden. Sie soll, wenn alles nach Plan läuft, bereits ab dem Frühjahr 2022 den Linienbetrieb zwischen Baltijsk und der Frischen Nehrung aufnehmen.
WeiterlesenÜber 1.000 touristische Gruppen haben in diesem Jahr in der Hauptreisezeit den Nationalpark „Kurische Nehrung“ besucht – ein Drittel mehr als im Jahr zuvor.
WeiterlesenDie Wahl zur engagiertesten weiblichen Auslandsdeutschen ist eine Gemeinschaftsaktion der deutschsprachigen Medien weltweit und der bedeutendste internationale Wettbewerb von und für Auslandsdeutsche.
WeiterlesenDas Kaliningrader Gebiet nimmt mit acht eigenen landestypischen Produktmarken am Wettbewerb „Russlands Geschmack“ des russischen Landwirtschaftsministeriums teil.
WeiterlesenWissenschaftler und Techniker aus dem Zentrum für sozial-humanitäre Informatik der Kant-Universität Kaliningrad haben ein 3D-Modell des ehemaligen Königsberger Wohnhauses des großen Philosophen Immanuel Kant erschaffen.
WeiterlesenIm Kaliningrader Gebiet dominiert die Delta-Variante des Coronavirus mit schweren Krankheitsverläufen. Die Intensivstation im regionalen Infektionskrankenhaus ist derzeit voll ausgelastet.
WeiterlesenDer russische Außenminister Sergej Lawrow sprach am 17. August 2021 im Rahmen seines eintägigen Besuches in Kaliningrad zu Fragen der internationalen und interregionalen Zusammenarbeit.
WeiterlesenGouverneur Anton Alichanow rief in einer Sitzung des Öffentlich-Politischen Rates die Gebietsbewohner zu einer aktiven Wahlbeteiligung auf.
Weiterlesen