Mit Tanz, Wein und Gesang ist für Hochstimmung bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Festivals bestens gesorgt. Foto.: Pressestelle Deutschlandjahr in Russland

Festival der deutschen Kultur in Kaliningrad

Vom 24. September bis 8. Oktober findet im Rahmen des Deutschlandjahres 2020/2021 in Russland ein Pop-up-Festival der deutschen Kultur und Sprache in Kaliningrad statt – eines der bedeutendsten Kulturevents im Leben der Stadt.

Die Veranstaltungen des zweiwöchigen Festivals  finden im Gebietsmuseum für Darstellende Kunst, im Kunstraum „Worota“, an der Kaliningrader Philharmonie, im Königsberger Dom und im Kant-Museum, im Kulturraum „Katharsis“, in der Schule für Kreativwirtschaft sowie auf der Kant-Insel statt. Das vollständige Programm sowie Live-Übertragungen der Veranstaltungen sind auf der Webseite des Festivals zu finden. Das Pop-up-Festival in Kaliningrad ist der Schlusspunkt einer Serie von insgesamt vier Festivals für deutsche Kultur und Sprache, die im Rahmen des Deutschlandjahres in Kasan, Krasnodar und Wladiwostok veranstaltet wurden.

Am 24. September wird das Festival in Kaliningrad mit dem Auftritt des Vokaljazzensembles „Karoline Weidt Quartett“, das dem Publikum ein Programm moderner Jazz-Musik präsentiert, auf der Bühne der Philharmonie eröffnet. 

Auch hat das Publikum die Gelegenheit, die Arbeiten der Foto-Künstler Frank Gaudlitz und Amйlie Losier kennenzulernen. Im Rahmen der Ausstellung „Von Angesicht zu Angesicht“ werden Arbeiten vorgestellt, die von Reisen über die südamerikanische „Sonnenstraße“ und vom modernen städtischen Leben arabischer Frauen in Kairo erzählen („Sayeda“).

Weiterhin wird das Theater-Projekt „Das große Feuer“ des Goethe-Institutes vorgestellt, das gemeinsam mit dem Neuen Imperialen Theater in Sankt Petersburg entwickelt wurde. Auf der Bühne des Domes treffen sich der Pianist Peter Paul und die Schauspielerin Maria Lopatina (Sankt Petersburg), die ein gemeinsames Konzert geben und das Stück „Das Große Feuer“ spielen. Das Theater-Genre des Festivals setzt sich in einem Gespräch über deutschsprachige Dramaturgie im Rahmen der Projektpräsentation von „SchAG“ fort. Kuratorin Maria Slojewa und Regisseur Ilja Moschtschizkij stellen die 2021 ins Russische übersetzten Stücke aus dem Journal für deutschsprachige Dramaturgie „SchAG 6“ vor.

Im Rahmen des CAFÉ D’EUROPE oder „Wovon spricht die europäische Poesie?“ bemühen sich die Autoren Jan Wagner (Berlin) und Federico Italiano (Wien) um Antworten auf die Frage „Was erwarten wir vor dem Hintergrund alter und neuer Krisen von der Poesie im 21. Jahrhundert?“ Die Veranstaltung findet am 1. Oktober im Kant-Museum und am 2. Oktober im Kulturraum „Katharsis“ statt.

Auf dem Festival wird außerdem die Veranstaltungsserie „Dürer. Im Fokus“ präsentiert, im Rahmen derer das Publikum die Gelegenheit hat, die Kunsthistorikerinnen Swetlana Muraschkina, Kuratorin der Staatlichen Eremitage, Christoph Metzger, Chefkurator der Albertina, sowie den Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg Daniel Hess kennenzulernen.

Auf der Kant-Insel eröffnet für die Gäste des Festivals die Fotoausstellung der Deutsch-Russischen Außenhandelskammer (AHK) „Die Russland-Meister“. Die Open Air-Ausstellung erzählt von der Geschichte deutscher Unternehmen in Russland – von Konzernen mit Weltrang bis hin zu jungen Start-ups.

Wer sich für deutsche Feste begeistert, ist auf dem traditionellen deutschen Oktoberfest gut aufgehoben, das am 8. Oktober stattfindet.

Vom 1. bis 3. Oktober bietet die Regisseurin Maria Steinmetz aus Berlin in der Schule für Kreativwirtschaft unter dem Titel „Die Magie bewegter Bilder“ eine Workshopreihe für Animationsfilm an, in der die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, Kraft ihrer eigenen Fantasie bewegte Bilder zu gestalten.

Neben dem vielfältigen und dichten Kulturprogramm des Pop-up-Festivals findet das Sprachprogramm „DeutschFest. Drei Tage rund um die deutsche Sprache für Einsteiger und Dranbleiber“ statt, vorbereitet vom Goethe-Institut Sankt Petersburg. Das Programm umfasst Veranstaltungen für Schüler, Studierende, Lehrende und überhaupt alle Fans der deutschen Sprache und Kultur.

Das Pop-up-Festival findet in Kooperation mit dem Deutschen Generalkonsulat Kaliningrad und mit Unterstützung des Sponsors „Knauf Gips“ statt.

Pressekontakte: Alexandra Bandrina, PR-Managerin des Deutschlandjahres 2020/2021: alexandra.bandrina@goethe.de

Ekaterina Pelevina, Goethe- Institut Sankt Petersburg: ekaterina.pelevina@goethe.de