Günstig fliegen mit Aeroflot
Die russische Fluggesellschaft „Aeroflot“ will Flüge nach Fernost, in die Exklave Kaliningrad und auf die Halbinsel Krim subventionieren. Entsprechende Billigtarife sollen bis Ende 2021 gültig sein.
WeiterlesenDie russische Fluggesellschaft „Aeroflot“ will Flüge nach Fernost, in die Exklave Kaliningrad und auf die Halbinsel Krim subventionieren. Entsprechende Billigtarife sollen bis Ende 2021 gültig sein.
WeiterlesenDie Kaliningrader Eisenbahn hat erstmals einen multimodalen Containertransport von China nach Norwegen durchgeführt. Ein entsprechender Güterzug traf kurz vor Neujahr am Verschiebebahnhof Kaliningrad ein.
WeiterlesenDer neue russisch-litauische Grenzübergang „Dubki/Rambinas“ unweit von Sowjetsk (ehem. Tilsit) im Norden des Kaliningrader Gebietes ist bisher nur auf russischer Seite betriebsbereit.
WeiterlesenVom 24. Juni 1947 bis 16. Oktober 1948 gaben die sowjetischen Behörden in Kaliningrad die „Neue Zeit“ heraus, eine Zeitung für die deutschsprachige Bevölkerung des Gebietes.
Weiterlesen67 Prozent der Gebietseinwohner sehen in Gouverneur Anton Alichanow einen „Staatsbeamten neuen Typus“, heißt es in einer Studie des „Experteninstituts für Sozialforschungen“.
WeiterlesenDie Entwicklungsgesellschaft für das Kaliningrader Gebiet hat ihr Gutachten zum Zustand des Rätehauses veröffentlicht. Das Gebäude sei in seinem jetzigen Zustand unbenutzbar, es genüge weder den statischen noch den Brandschutzvorschriften.
WeiterlesenIm Gebiet sind Wohnungen bereits Jahre vor Baubeginn auf dem Markt. Nach Angaben der Immobilienfirma „Miel“ kommen 66 Prozent der Käufer aus anderen Regionen Russlands (Stand 2020).
WeiterlesenAn Stelle der Eisbahn auf dem Stadiongelände sollen demnächst sechs Tennisplätze entstehen. Das teilt Gouverneur Alichanow auf Instagram mit. Die Bauarbeiten sollen bis Mai 2021 abgeschlossen sein.
WeiterlesenDie nächste Volleyball-Weltmeisterschaft findet laut Beschluss der Fédération Internationale de Volleyball FIVB vom 26. August bis 11. September 2022 in zehn russischen Städten, darunter auch in Kaliningrad, statt.
WeiterlesenSeit einigen Monaten gibt es in Kaliningrad ein neues Museum, das eine Wohnung von sowjetischen Neusiedlern nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zeigt.
WeiterlesenDie Veränderungen aufgrund des Klimawandels wirken sich katastrophal auf die Küstenregion der Kurischen Nehrung aus, heißt es in einem Bericht des Umweltschutzvereins „Ekosaschtschita“ an die UNESCO.
WeiterlesenDas Kaliningrader Museum für Kunst und Geschichte zeigt im Rahmen der „Hoffmanniade“ seine 15. Ausstellung mit Werken zu E. T. A. Hoffmann.
WeiterlesenIn 25 Ortschaften im Gebiet Kaliningrad gibt es Lücken in der ärztlichen Versorgung, teilt die Gebietsregierung auf ihrer Webseite mit. Die entsprechenden Ortschaften sind schwach besiedelt und befinden sich relativ weit von größeren Städten oder Landkreiszentren entfernt.
Weiterlesen„Als Antwort auf die Bedrohung durch den Nordatlantikpakt sind wir gezwungen, das militärische Potenzial Kaliningrads auszuweiten“, erklärte der Befehlshaber über die Baltische Flotte, Admiral Alexander Nossatow, in einem Interview mit der Zeitung „Krasnaja Swesda“.
WeiterlesenNikolais Filipenoks aus Lettland, Student im zweiten Studienjahr im Masterstudiengang Umweltmanagement der Kant-Universität Kaliningrad, errang den ersten Platz beim Gesamtrussischen Wettbewerb „Auslandsstudent des Jahres“.
WeiterlesenSeit den 1990er Jahren haben viele Menschen unsere Stadt besucht. Einer davon, Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn nun bei seiner vierten Wanderung begleiten.
Weiterlesen