Kaliningrader Flughafen feiert Jubiläum
Der Flughafen wurde am 8. Oktober 75 Jahre alt. An diesem Tag des Jahres 1945 hatte Marschall Astachow, Chef der Hauptverwaltung der Zivilen Luftfahrt beim Rat der Volkskommissare der UdSSR, eine Anordnung über die Gründung eines Flughafens in Königsberg unterzeichnet.
Der Flughafen entstand in Devau, einem der ältesten Flugplätze Europas. Die Geschichte der Zivilen Luftfahrt in Russland ist eng mit der Geschichte von Devau verbunden. Im Oktober 1945 landete ein sowjetisches Passagierflugzeug auf dem Flugfeld – das erste nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Damit wurde die durch den Krieg unterbrochene Fluglinie Moskau-Königsberg-Berlin wieder in Betrieb genommen.
1946 wurde Königsberg in Kaliningrad umbenannt, folglich bekam auch der Flughafen diesen neuen Namen. Seit Beginn der 1960er Jahre, als es immer mehr Düsenflugzeuge gab, wurde dann auf den 20 km nordöstlich von Kaliningrad gelegenen Flughafen Chrabrowo ausgewichen.
In den 75 Jahren seines Bestehens hoben vom Kaliningrader Flughafen sowohl kleine Propellerflugzeuge als auch moderne Passagierjets ab. 2018 hat Chrabrowo zum ersten Mal in seiner Geschichte über 2.000.000 Fluggäste abgefertigt, 2019 waren es dann bereits 2.300.000 Passagiere.