Das Sonnenuhr-Mosaik des Künstlers Nikolai Frolow auf der Promenade in Swetlogorsk erfreut Jung und Alt und zeigt bei Sonnenschein die Uhrzeit an. Foto: I.S.

Mosaike in Rauschen: Sonnenuhr und „Muschel“

Der Künstler Nikolaj Frolow hat in Swetlogorsk im Laufe der Zeit mehrere Mosaike erschaffen. Einige von ihnen sind aus dem Stadtbild dieses Badeortes nicht mehr wegzudenken.

Mosaike sind eine seit über zweitausend Jahren bekannte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammensetzen verschiedenfarbiger oder unterschiedlich geformter Teile Muster oder ganze Bilder entstehen. Es gab Zeiten und Länder, in denen sich diese Kunstgattung einer besonderen Beliebtheit erfreute, so beispielsweise in der Sowjetunion, wo monumentale Mosaikbilder eine propagandistische Rolle spielten.

Der Swetlogorsker Künstler Nikolaj Frolow hat im Kaliningrader Gebiet im Laufe der Zeit mehrere Mosaike erschaffen. Erhalten geblieben sind jedoch lediglich die Sonnenuhr und die „Muschel“, die die Bronzeplastik „Nymphe“ von Hermann Brachert umrahmt. Beide Kunstwerke schmücken noch heute die Strandpromenade in Swetlogorsk.

Die Webseite „Newkaliningrad“ weiß dazu Folgendes zu berichten: Die in Mosaiktechnik gefertigte Sonnenuhr war das erste große in Swetlogorsk erschaffene Kunstwerk von Frolow. Sie befindet sich an der Strandpromenade aus Beton, die anstelle der alten Holzpromenade aus deutscher Zeit gebaut wurde.

Beamte, denen Frolow zuerst einen Entwurf der zukünftigen Sonnenuhr vorgelegt hatte, äußerten Bedenken: „Wieso gerade eine Sonnenuhr? Wir leben ja hier nicht im Süden.“ Doch das Argument, dass es sich um ein buntes Mosaik handele, einen hellen Flecken Farbe, der bei düsterem Wetter vom Grau der Ostsee und der Betonpromenade absticht, gab den Ausschlag: Die Beamten billigten den Entwurf.

1991 restaurierte Frolow die Bronzestatue „Nymphe“ von Brachert und umrahmte sie mit einem Mosaik in Form einer Muschel. Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre schuf er noch weitere Mosaikbilder, die mittlerweile allerdings in einem schlechten Zustand sind oder mutwillig zerstört wurden.

In den letzten Jahren arbeitete Frolow mehr für private Auftraggeber. Derzeit bemalt er im Rahmen eines neuen Projektes im Stadtzentrum von Swetlogorsk die Mauern eines Wintergartens.