Deutsch-russische Saatgut-Kooperation
Russische Agrarexperten wollen gemeinsam mit deutschen Saatgutzüchtern testen, welche Sorten landwirtschaftlicher Kulturen für den Anbau unter den Klima- und Produktionsbedingungen des Kaliningrader Gebietes am besten geeignet sind.
Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 15. September 2020 zwischen dem regionalen Landwirtschaftsministerium, der Unternehmensgruppe „Salesje“ und der deutschen Gesellschaft „German Seed Alliance“, einem Gemeinschaftsunternehmen deutscher Pflanzenzuchtbetriebe, unterzeichnet. Geplant ist, auf landwirtschaftlichen Flächen der Firma „Salesje“ ein Versuchsgelände für die Testung von Sommer- und Wintergetreide sowie Soja anzulegen.
Die „German Seed Alliance“ bietet ihren Kunden in Russland und anderen Ländern ein breites Sortiment an Saatkulturen und -sorten an, die den jeweiligen klimatischen und lokalen Bedingungen einer Region angepasst sind. Im Hinblick auf den geplanten Ausbau des russischen Exports landwirtschaftlicher Erzeugnisse wird der Zusammenarbeit mit den deutschen Saatgutzüchtern eine große Bedeutung beigemessen.
Zur Information: 2019 wurde für den Kaliningrader Acker- und Pflanzenbau zu einem Rekordjahr. Insgesamt wurden 680.000 Tonnen Getreide und 118.700 Tonnen Raps eingefahren – so viel wie nie zuvor. Der Eigenbedarf des Gebietes an Getreide konnte vollständig gedeckt werden. Für das laufende Jahr 2020 rechnen Experten mit insgesamt 700.000 Tonnen Getreide und 147.000 Tonnen Raps. Ursprünglich war davon ausgegangen worden, diese Kennzahlen erst 2025 erreichen zu können.