Das Flughafengebäude mit dem Bildniss der russischen Zarin Elisabeth, Anblick von der südlichen Seite. Foto: I.S.

Zarin Elisabeth heißt Fluggäste willkommen

An der Frontseite des Flughafengebäudes in Chrabrowo prangt nun ein Porträt der russischen Zarin Elisabeth (1709-1761).

Wie bekannt wurde dem Flughafen Chrabrowo, dem westlichsten Airport Russlands, im Mai 2019 im Ergebnis einer Volksabstimmung der Name der Zarin Elisabeth zuerkannt. Der Philosoph Immanuel Kant, dessen Name ebenfalls zur Wahl stand, lag bei der Volksabstimmung zunächst mit Abstand vorn, wurde jedoch im letzten Moment von Elisabeth überrundet.

Bei der Darstellung der Herrscherin handelt es sich um eine Sammlung diverser Abbildungen ihrer Person, die über die Zeiten hinweg von verschiedenen Künstlern geschaffen worden waren. „Eine Abbildung von Elisabeth und ein Schriftzug mit dem neuen Namen des Flughafens werden demnächst auch im Ankunftsterminal und an der Galerie des zweiten Stockwerkes zu sehen sein”, teilt die Pressestelle des Flughafens mit. „Das Bild wird mit Hilfe eines neuartigen Verfahrens erschaffen, das in Fachkreisen unter dem Namen parametrisches Modellieren bekannt ist.”

Welchen Bezug hat Zarin Elisabeth zu unserer Region? Sie kam im Dezember 1709 bei Moskau als jüngere Tochter des russischen Zaren Peter des Großen und seiner Gemahlin Katharina zur Welt. Den Thron eroberte sie 1741 durch einen Staatsstreich.  Einen Bezug zu Königsberg bekam Elisabeth erst durch den Siebenjährigen Krieg. Nachdem sich die Stadt 1758 kampflos ergeben hatte, wurde sie von den russischen Truppen besetzt. Ostpreußen wurde zu einer Provinz des Russischen Reiches. Vier Jahre lang regierte hier die Zarenkrone. Im Januar 1761 starb Elisabeth und den Thron bestieg Peter III, der Ostpreußen an Friedrich II. zurückgab.