Muslimische Kleidung und Bernstein mit Inklusen
In Kaliningrad fand eine Auktion statt, bei der neben einzelnen Bernsteinen auch mit Bernstein besetzte muslimische Überkleider für Frauen, die sogenannten Abayas, versteigert wurden.
WeiterlesenIn Kaliningrad fand eine Auktion statt, bei der neben einzelnen Bernsteinen auch mit Bernstein besetzte muslimische Überkleider für Frauen, die sogenannten Abayas, versteigert wurden.
WeiterlesenIn der Dserschinski-Straße (ehem. Schönfließer Allee) ist ein neugebauter Wohnblock bezugsfertig geworden. Die 90 Wohnungen sind für Militärangehörige und ihre Familien bestimmt.
WeiterlesenUnbekannte Täter haben offenbar mehrere Schwäne am Oberteich und einem Teich im Max-Aschmann-Park vergiftet. Sechs der Wasservögel wurden zur Notbehandlung in eine Tierklinik gebracht, wo drei verendet sind.
WeiterlesenDer Architekt Anton Sagal ging aus einer Ausschreibung für ein Konzept zur Gestaltung des Theodor-Krohne-Parks als Sieger hervor. Sein in
WeiterlesenAm 10. Dezember 2019 verstarb Juri Luschkow, Moskaus Ex-Oberbürgermeister sowie namhafter Politiker und prägende Persönlichkeit mit einzigartiger Ausstrahlung, im Alter von 83 Jahren in einer Münchner Klinik.
WeiterlesenIn der Gebietsregierung ist ein Antrag auf Errichtung eines Denkmals für Marion Gräfin Dönhoff, die namhafte Vertreterin der politischen Publizistik
WeiterlesenDer Stadtrat hat einen Beschluss über die offizielle Benennung einiger städtischer Objekte in Kaliningrad gefasst.
WeiterlesenDie Behörden folgen den Empfehlungen von Sprachwissenschaftlern, die Teiche Pelawskoje und Schönfließ trotz des „deutschen Ursprungs ihrer Namen“ nicht umzubenennen.
WeiterlesenDas erste Restaurant wurde in Kaliningrad Anfang der 1950er Jahre eröffnet. Es befand sich in der damaligen Großen Poststraße (ehem.
WeiterlesenAn der Frontseite des Flughafengebäudes in Chrabrowo prangt nun ein Porträt der russischen Zarin Elisabeth (1709-1761). Wie bekannt wurde dem
WeiterlesenDie Kaliningrader Bahn hat in den ersten elf Monaten 2019 nach eigenen Angaben 4.800.000 Fahrgäste befördert – ein Zuwachs von
WeiterlesenVon 2009 bis 2018 siedelten rund 45.000 Menschen aus verschiedenen Ländern ins Kaliningrader Gebiet über. Die meisten von ihnen –
WeiterlesenDie Stadtverwaltung plant, den östlichen Teil der Insel Oktjabrski (ehem. Lomse) in das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel in Kaliningrad einzubinden,
WeiterlesenAlexander Jaroschuk, Staatsduma-Abgeordneter und Ex-Bürgermeister Kaliningrads, hält den seit 30 Jahren andauernden schleichenden Rückbau des Straßenbahnnetzes in unserer Stadt für einen Fehler.
WeiterlesenEine aus deutscher Zeit stammende Brücke in der Datschnaja-Straße (ehemals nördlich der Tapiauer Straße) wird derzeit zurückgebaut. Geplant ist eine
WeiterlesenDer Vize-Vorsitzende des polnischen Senats, Bogdan Borusewicz, hält die von polnischer Seite initiierte Abschaffung des kleinen Grenzverkehrs (KGV) mit dem Kaliningrader Gebiet für einen Fehler.
Weiterlesen