Die Zeitkapsel enthielt ein Telegramm, das an jemanden in Pillkallen adressiert war.
Foto: I.S.

Wer war Ornhorst aus Pillkallen?

Diese Frage ergibt sich aus einem Telegramm der Zeit zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert aus Pillkallen (heute Dobrowolsk). Der Name steht unter dem bis zum heutigen Tag aufbewahrten Text an die Gäste einer örtlichen Grundsteinlegung: „Leider behindert der Grundsteinlegung beizuwohnen. Bin aber in Gedanken rege dabei. Dem Bauverein wünsche Glück und Gedeihen – Ornhorst“. Dieses Telegramm fand sich zusammen mit ein paar Münzen, einem Bauplan, einigen alten Zeitungen und einer verlöteten Zeitkapsel unter dem Grundstein eines Hauses, dessen Bau 1903 mit einer Grundsteinlegung begann.

Das Haus wurde 2019 abgerissen, die Zeitkapsel unter dem Grundstein geborgen. Seither fragen sich viele Menschen in und um Dobrowolsk, wer wohl dieser Mensch mit dem Namen Ornhorst war, und was diesen mit der Geschichte ihres Städtchens verbindet, auch der Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen. Dazu meine Erkenntnisse:

  • Der Name ist mir bei meinen Forschungen im Kreis Pillkallen bisher nicht begegnet.
  • Selbst in Deutschland im Bereich der Telekom ist er heute in den Telefonverzeichnissen nicht gelistet.
  • Lediglich in 2004 hat es einen einzigen Eintrag gegeben: Brigitte Ornhorst in Alfeld/Leine.
  • Meine weiteren Nachforschungen dort haben ergeben, dass Frau Ornhorst ledig war und aus Königsberg stammte, Geburtsjahr 1925.
  • Frau Ornhorst ist in einem Heim verstorben, über Angehörige ist nichts bekannt.

Wer kann weitere Angaben machen? Wer hat vielleicht ein passendes Adressbuch von Königsberg?

Martin Kunst martin.kunst@t-online.de