Domleiterin Vera Tariverdijeva vor der mächtigen Domorgel.
Foto: I.S.

Domleiterin weist Regermanisierungsvorwurf zurück

Die Leiterin des Königsberger Domes, Vera Tariverdijeva, arbeitet eng mit deutschen Komponisten und Musikern zusammen. Ausländische Interpreten sind ein fester Bestandteil des Spielplanes im Dom.

Außerdem lässt sie eine der Hauptrunden des von ihr ins Leben gerufenen Internationalen Orgelwettbewerbs in Deutschland durchführen. In einem Interview mit dem Kaliningrader Magazin „Korolewskije Worota“ (dt.: Königstor) sprach Vera Tariverdijeva über ein Projekt, das sie gemeinsam mit dem Professor für Orgel und Improvisation an der Musikschule Lübeck, Franz Danksagmüller, umsetzt:
V.T.: Ich lernte diesen herausragenden Künstler in Hamburg kennen. Ich komme oft nach Hamburg, wir führen dort die erste Runde unseres Orgelwettbewerbs durch. Franz Danksagmüller ist als Komponist und Organist dank seiner innovativen und außergewöhnlichen Projekte weltweit bekannt. Er hält beispielsweise den Klang verschiedener Orgeln, die kaputtgehen oder die man abstößt, für die Nachwelt fest. Wie bekannt, ging die Originalorgel im Dom beim Bombenangriff auf Königsberg in der Nacht vom 29. auf den 30. August 1944 verloren. Ich habe Franz Danksagmüller gebeten, eine Widmung für diese jetzt wiedererwachte Orgel zu kreieren.
K.W.: Ein kühnes Ansinnen, wenn man die heutige Kultursituation in Kaliningrad bedenkt. Haben Sie keine Angst, dass man Ihnen einen Regermanisierungsversuch vorwerfen könnte?
V.T.: Ja, ich weiß das. Ich sage darauf nur, dass ich ein freier Mensch bin. Und ich werde hier das machen, was ich für richtig halte. Wirft mir jemand eine „Regermanisierung“ vor, dann gehe ich lieber gleich und nehme meinen deutschen Komponisten Johann Sebastian Bach und meinen armenischen Musiker Tariverdiejev mit. Habt ihr vor einer Regermanisierung Angst? Dann werft bitte auch den Philosophen Kant über Bord. Wozu bereitet ihr dann die 300-Jahr-Feier von Immanuel Kant vor? Es gibt ja schon Missetäter, die Kant-Statuen mit Farbe beschmieren…