„Der Mensch und die Zeit“
Diesen weiten Bogen spannten die vor kurzem in Kaliningrad veranstalteten 9. Deutsch-Russischen Dokumentarfilm-Tage. Zu sehen waren die besten Dokumentarfilme der letzten Jahre aus Russland und Deutschland.
Das Festival mit dem Titel „Territorium Film“ wird hier seit 2011 mit Unterstützung der Regierungen des Bundeslandes Schleswig-Holstein und des Kaliningrader Gebietes durchgeführt. Die Leiterin des Projektes, Elena Gromowa, berichtet:
„Territorium Film“ hat uns wieder zahlreiche hochinteressante Kontakte mit Filmschaffenden und den Protagonisten ihrer Filme ermöglicht. Sowohl namhafte als auch angehende Filmemacher reisten in unsere Stadt und präsentierten ihre Werke, mit denen wir – bildlich gesprochen – eine Zeitreise unternommen haben. Warum Zeitreise? Weil wir uns mit den Autoren dieser Filme zunächst in die Epoche der Stilrichtung Bauhaus bewegt haben, die in diesem Jahr auf ihr 100-jähriges Bestehen zurückblickt. Danach sahen wir uns in die 1960er Jahre versetzt und erfuhren mehr über die Chronik des „sowjetischen Afrika“. Mit den Augen eines Modefotografen aus den 1980er Jahren sahen wir auf das Ost-Berlin aus der Zeit des Mauerfalls. Und mit dem Film „Lebensmerkmale“ haben wir schließlich einen Blick in die Zukunft gewagt.
Im weiteren Verlauf trauerten wir mit den rauen Nachfahren der Wikinger um den Verlust ihres Paradieses, einer winzigen Insel in der Nordsee. Gemeinsam mit Volker Koepp stellten wir Forschungen in der Ostsee an und machten danach „Halt auf dem Weg des Windes“ in der sibirischen Republik Tyva. Unsere „Zeitreise“ beendeten wir schließlich auf der Rikord-Insel im russischen Fernost, wo der Protagonist im Film von Alina Rudnizkaja gegen Wilddiebe angeht und eine Aquakulturfarm betreibt.
Wir haben gelernt, dass selbst eine gewöhnliche Alltagsschilderung zu einer echten Offenbarung werden kann, denn was kann interessanter als das Leben selbst sein?
Neben den Filmvorführungen konnten Workshops von Dokumentar- und Zeichentrick-Filmemachern sowie eine funktionstüchtige Animationswerkstatt besucht werden. Auch an einem Gespräch am Runden Tisch konnten sich die Zuschauer beteiligen.
Die 9. Deutsch-Russischen Dokumentarfilm-Tage waren ein wahres kulturelles Highlight in Kaliningrad.