Bewährtes deutsch-russisches Gesprächsformat
Der Kaliningrader Gouverneur Anton Alichanow nahm im Rahmen des etablierten Formates „Dialog mit dem Gouverneur“ an einem Gespräch mit deutschen Geschäftsleuten in Moskau teil.
Erdgaszufuhr unterbrochen
Am 9. Februar 2021 kam es zu einer Unterbrechung der Erdgaslieferungen von Russland durch Litauen. Das löste in der Exklave Kaliningrad und über ihre Grenzen hinaus Besorgnis aus. Das Gebiet musste auf eine Gasentnahme aus unterirdischen Speichern ausweichen.
Coronabedingter Produktionsrückgang
Das industrielle Produktionsvolumen ging 2020 im Kaliningrader Gebiet um 6,5 % zurück, so das regionale Statistikamt.
Neuer Getreidespeicher durchläuft Testphase
In Gussew wird ein neuer Getreidespeicher, der größte im Gebiet, auf seine Inbetriebnahme vorbereitet. Er ist nicht nur für die Lagerung, sondern auch für die primäre Verarbeitung und den Umschlag von Getreide und Ölsaaten bestimmt.
Milchwirtschaft im Aufwind
Die Landwirtschaft des Kaliningrader Gebietes hat im Jahr 2020 200.000 Tonnen Milch produziert – ein Plus von 8,5 Prozent zum Vorjahreswert.
Flughafen blickt mit Zuversicht in die Zukunft
2020 wurden im Kaliningrader Flughafen Chrabrowo 2.117.931 Passagiere abgefertigt – ein Minus von 10,6 % zum Vorjahreswert.
Umweltschutz gewährleistet
Das Kaliningrader Gebiet gehört laut der Ranking-Agentur „ACRA“ zu denjenigen sechs russischen Regionen, in denen die Umwelt am besten geschützt wird.
Schulen für deutsche Kinder
Die in der Sowjetunion geltende allgemeine Schulpflicht erstreckte sich ab 1946 auch auf die deutschen Kinder in Nordostpreußen. Die vor Ort für die Deutschen des Gebietes herausgegebene Zeitung „Neue Zeit“ berichtete in den Jahren 1947–1948 über Erfolge, aber auch Probleme im Schulalltag.
Die Kirche von Juditten
Seit den 1990er Jahren haben viele Menschen unsere Stadt besucht. Einer davon, Jörn Pekrul aus Deutschland, entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn nun bei seiner fünften Wanderung begleiten.
Besitzer stehen in der Pflicht
Die Gebietsregierung hat mehrere Klagen gegen Besitzer von historischen Bauten eingereicht, die ihrer Sorgfaltspflicht nicht nachkommen. Ziel ist, Bauten dieser Art aus dem Privat- in den regionalen Besitz zu überführen und so deren endgültigen Verfall abzuwenden.
Kaliningrad – ein Touristenmagnet trotz Pandemie
Nach Angaben des regionalen Kultur- und Tourismusministeriums gaben Touristen bei Aufenthalten im Kaliningrader Gebiet im vergangenen Jahr insgesamt 3,5 Milliarden Rubel aus. Dieser Wert stützt sich auf entsprechende Kreditkarten-Belastungen.
Kriminalitätsrate sinkt
Nirgendwo im Föderalkreis Nordwest-Russland wird die Kriminalität so erfolgreich bekämpft wie im Gebiet Kaliningrad.
Kaliningrader Hochschulen attraktiv
Die Zahl Studierender aus anderen Regionen Russlands und aus dem Ausland ist an allen Kaliningrader Hochschulen steigend. An der Kant-Universität ist der Wert innerhalb eines Jahres von 30 auf fast 40 Prozent gewachsen.
Kardiologie-Zentrum gut ausgelastet
Im Föderalen Kardiologie-Zentrum in Rodniki bei Kaliningrad wurden im vergangenen Jahr 9.000 Patienten aus 66 russischen Regionen medizinisch behandelt sowie 5.611 Hochtechnologie-Operationen durchgeführt.
Mutige Eisbader
Kaliningrad erlebt in diesem Jahr einen echten Winter mit viel Schnee, Flockenwirbel und Lufttemperaturen unter null Grad Celsius. Gerade das Richtige für Sportfans, die ihren Körper beim Eisbaden abhärten möchten.
Schwäne im Eis gefangen
Wilde Schwäne schwebten im Februar wegen des frostigen Wetters in Lebensgefahr, einige von ihnen froren im Eis des Seekanals fest und konnten sich nicht mehr aus eigener Kraft befreien. Die Stadtverwaltung Swetly startete eine Rettungsaktion.