Ab jetzt kein Energieexport mehr
Vier neue Kraftwerke im Gebiet Kaliningrad blieben im Mai 2022 ohne Deviseneinnahmen. Als Grund wurde angegeben, dass über die Börse „Nord Pool“ keine Abrechnungen mehr erfolgen konnten.
Avtotor stellt auf E-Autos um
Um dem westlichen Sanktionsdruck zu entgehen, plant die Automobilfabrik Avtotor, statt Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren solche mit Elektroantrieb zu bauen.
„Lecker und Punkt“ – Lebe wohl, Big Mac!
Die in Kaliningrad ansässige Fleischfabrik Miratorg beliefert Abnehmer in Zentralrussland mit gefrosteten Halbfertigwaren, die ursprünglich für die Fast-Food-Kette McDonald‘s bestimmt waren.
Investoren gehen weg aus dem Baugewerbe
Nach Angaben des Statistikamtes ist im Kaliningrader Gebiet im ersten Quartal 2022 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 23 Prozent weniger gebaut worden.
Topnachricht: Litauen sperrt Gütertransit
Litauen hat am 18. Juni 2022 den Eisenbahntransit von Waren, die auf der Sanktionsliste der EU stehen, durch sein Territorium ins Kaliningrader Gebiet verboten.
Gebiet übernimmt „Kronprinzen“ in Besitz
Ein Teil des Baudenkmals „Defensionskaserne Kronprinz“ geht vom staatlichen in den regionalen Besitz über.
Lebenshaltungskosten steigen unentwegt
Das Gebiet hat ein regionales Existenzminimum festgelegt. Dieses übersteigt den Vorjahresstand um 16 Prozent , beträgt jetzt 14.337 Rubel und bleibt bis Jahresende gültig.
Gebiet lässt Minderbemittelte nicht im Stich
Die Gebietsregierung hat die Wirkung der Anordnung über die finanzielle Unterstützung sozial schwacher Familien um einen weiteren Monat verlängert.
„Wir halten an der Politik der offenen Tür fest“
Gouverneur Alichanow: „Wir halten an der Politik der offenen Tür fest und setzen alles daran, dass neue Arbeitsplätze entstehen und sich die Wirtschaft unserer Region weiter entwickelt“.
Der Blick für’s Detail
Unser Autor Jörn Pekrul entdeckt auf seinen Wanderungen durch Kaliningrad Vergangenheit und Gegenwart. Wir wollen ihn auf seiner einundzwanzigsten Wanderung begleiten.
Bismarckturm findet Retter
Iwan Artjuch, ein Geschäftsmann aus dem Gebiet Kaliningrad, plant den Wiederaufbau des im Gebiet erhalten gebliebenen Bismarckturms bis Ende 2023 abzuschließen.
Holzpferde und 200 Blatt graphische Werke
In Gwardejsk ist das Lovis-Corinth-Museum, welches sich in dem ehemaligen Wohnhaus des weltweit bekannten Malers befindet, eröffnet worden.
„Ich bin unzufrieden“
Die meisten Gebietseinwohner sind der Meinung, dass Corona die ohnehin mangelhafte Gesundheitsversorgung noch einmal verschlechtert habe.
Glücksspiel und Duty Free auf Fähre?
Kaliningrader Minister Andrej Jermak: „Der Personenverkehr auf der Fährlinie zwischen Baltijsk und Sankt-Petersburg kann frühestens 2023 aufgenommen werden“.
Luisenbrücke wird saniert
In Sowjetsk (ehem. Tilsit) startet die Sanierung der Königin-Luise-Brücke. Wie bekannt verläuft mitten durch diese Brücke die Staatsgrenze zwischen Russland und Litauen.
1-Bild-Ausstellung im Königsberger Dom
Das berühmte Portrait der Fürstinnen Anna und Warwara Gagarin aus der Moskauer Tretjakow-Gemäldegalerie wird vom 19. Juni bis 17. Juli 2022 im Königsberger Dom gezeigt.