Engpässe im Güterverkehr
„Die Fähren reichen nicht aus, um die Anbindung Kaliningrads an die übrigen Regionen Russlands zu sichern“, meint Oleg Tschernow, Direktor des Metallurgischen Investitionsverbands.
Einheimische Medikamente statt Importprodukten
Im Industriepark Chrabrowo (Gebiet Kaliningrad) hat das große Pharmaunternehmen OTCPharm Pro ein Werk geöffnet.
Leroy Merlin verlässt Russland
Nach 18 Jahren Geschäftstätigkeit in Russland wird nun die französische Baumarktkette in lokale Hände übergeben. Möglicherweise wird sie hier unter einem anderen Namen firmieren.
BAIC ersetzt BMW und KIA
Im Automobilwerk Avtotor hat mit einem Crossover als Fünfsitzer und einer Limousine die Produktion von Fahrzeugen der chinesischen Modelle BAIC X35 und BAIC U5 begonnen.
Pommes für „Lecker und Punkt!“
2.250 Tonnen Saatkartoffeln sind aus den Niederlanden in das Gebiet eingeführt worden. Es handelt sich dabei um eine besondere Sorte, die speziell für das Frittieren geeignet ist.
Aktien von Ausländern wurden beschlagnahmt
Mit großer Wahrscheinlichkeit geht ein Teil des Kaliningrader Seehafens in das Eigentum des russischen Staates über.
Zu viele IT-Fachleute haben das Land verlassen
Wie die Pressestelle der Gebietsregierung mitteilt, schaffen die Kaliningrader Hochschulen mehr Studienplätze im Bereich IT.
Nein zu iPhone
Staatlichen Angestellten in Russland wird streng empfohlen, ihr iPhone gegen ein Smartphone mit dem in Russland entwickelten Betriebssystem Aurora einzutauschen.
Zeichentrickfilm über Immanuel Kant
Das Art-Studio „Sand of Israel“ hat in Anlehnung auf eine Erzählung der russischen Autorin Ludmila Tschebotarjowa einen Zeichentrickfilm erschaffen, der in YouTube hochgeladen wurde und großen Zuspruch erhielt. Die Haupotfiguren von Erzählung und Film sind der Philosoph Immanuel Kant und sein Diener Martin Lampe.
Bach-Tage im Dom
Ende März fand in Kaliningrad eine Johann Sebastian Bach gewidmete, mehrtätige Musikveranstaltung statt. Auf dem Programm standen nicht nur die Werke des großen Komponisten, sondern auch die seiner Zeitgenossen und Nachfolger: Reger, Saint-Saens, Ysaye, Messiaen und weiterer.
Königsberger Wanderung
Die Berichte unseres deutschen Autors Jörn Pekrul finden bei unseren Leserinnen und Lesern großen Zuspruch. Wir wollen ihn nun bei seiner 31. Wanderung durch Kaliningrad/Königsberg begleiten.
„Wie wir die Küste nutzen, ist verkehrt“
Galina Barinowa, Professorin an der Kant-Universität, wies in einem Radiointerview darauf hin, dass einige Abschnitte der Ostseeküste im Kaliningrader Gebiet mehr als andere von Stürmen bedroht seien.
„Gotischer Ring“ als Freilichtmuseum
Die Freiwilligenbewegung „Ruinenschützer“ ist dabei, eine neue touristische Reiseroute zu erstellen. Diese Route wird die Bezeichnung „Gotischer Ring“ tragen.
Zukunftsaussichten für die ehemalige Burg Ragnit
Der heutige Pächter und Investor hat sein Konzept für einen Aufbau der Burg Ragnit im Ort Neman vorgestellt.
Mehr Platz zum Flanieren
Der Chefarchitekt von Selenogradsk plant, Cafés und Kioske von der Strandpromenade des Badeortes zu entfernen. Seiner Meinung nach muss der Flanierbereich entlang des Meeres freigehalten werden.
Biber ließ sich von Touristen filmen
Besucher der Kurischen Nehrung hielten einen Biber im Video fest, als dieser aus dem Wasser kam. Sie wagten sich nah an das Tier heran, obwohl dies ziemlich riskant ist. Mit Bibern nehmen es selbst Bären nicht auf.